= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7659 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Licht u. Kraftanl. 1, Masch. u. Kesselanl. 1, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1. Beteilig. 1, Patente 1, Waren. u. Materialbest. 4.4 Md., Debit. 1.1 Md., Kassa 18 20085, Bank-K. 676 798, Postscheck 968 202. – Passiva: A.-K. 10 3 900 R.-F. 1 000 000, Kredit. 5.1 Md., Delkr. 546 569, Reingew. 432 376 916. Sa. M. 5.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.1 Md., Abschr. 44 105 395, Delkr. 19 453 431, R.-F. 9 000 000, Steuer-Rückl. 300 000 000, Div. 10 000 000, Tant. 10 969 249, Vortrag 52 954 236. – Kredit: Vortrag 295 157, Fabrikat.-Rohgewinn 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 100 %. Direktion: Aug. Paul Robt. Wichmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Curt Peters, Stellv. Bankdir. Otto Michael, wernigerode; Bankier Bruno Edler v. d. Planitz, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Dir. Albert Rathsack, Wernigerode; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg; Bankdir. Ad. Schulze, Altona. Zahlstelle: Hamburg: E. Calmann. Hans W. Wilckens Akt.-Ges., Hamburg, Spaldingstrasse. Lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: -Wilhelm Holdorf, Hambufg; Bjarne Kvam, Kristiania; A. C. Dierks, Gothenburg; Hans Tofte, Hans Otto Winter, Hans Wilhelm Wilckens, Hamburg. H. W. Wilckens bringt Masch. in die Ges. ein u. erhält dafür 5000 Akt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie der Abschluss aller damit im Zus.hahg stehenden Geschäfte. Kapital: M. 650 Mill. in 65 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. birektion: Hans Wilhelm Wilckens. Aufsichtsrat: Wilhelm Holdorf, Hans Tofte, Hans Otto Winter, Rechtsanw. Dr. Rudolf Dehn, Georg Kuckuck, Hamburg. Wirtschaftsbund deutscher Brotfabrikanten Akt.-Ges. in Hamburg, Mönkebergstr. 10. (In Konkurs.) Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachdem die G.-V. v. 11./3. 1924 Liquid. der Ges. beschlossen hatte, wurde am 5./4. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Adolph Persihl, Hamburg, Mönckebergstr. 31. Das Verfahren ist mangels Masse eingestellt. Gegründet: 24./6. 1918; eingetr. 15./11. 1918 Gründer: 160 Brotfabrikanten u. Bäcker- meister Deutschlands Zweigniederlass in Berlin, Chausseestr. 116 u. Duisburg. Zweck der Ges. war, die wirtschaftliche Lage der deutschen Brotfabrikanten zu heben. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Namen-Akt. u. 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 102 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstände 90 963 965, Kassa-, Bank-, Postscheck- konto 27 275 752, Inventar u. Mobilien 300 000, Waren 11 560 845, Darlehnsguth. 5800, Konto der Aktionäre 1 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 110 598 446, R.-F. 206 121, Waren- vorschussk. 1 500 000, R.-F. II 9 096 000. Interims-K. 1 948 492, Reichsstempel 87, Talonsteuer- reservek. 100 000, Gewinn 3 658 965. Sa. M. 130 108 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 750 490, Salär, Versich.-Beiträge, Prov., Courtage, Repräsentation 5 548 090, Zinsen, Miete, Reisespesen, Steuern 1 643 802, Frachten. Warenunk, Warenversich., Lagergelder 9 120 675, Abschreib. 71 175, Tant. 3 018 056, R.-F. 1 200 000, do. II 9 096 000, Talonsteuerreserve 96 000, Gewinn 3 658 965 (davon Div. 1 800 000, Vortrag 58 964). – Kredit: Vortrag 9 409, Warenbruttogewinn 34 187 579, Emballage 6 266. Sa. M. 34 203 256. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 60 %. Direktion: Paul Schultz, Vorstand Wilh., Ad. Jul. Busch, Hamburg Aufsichtsrat: Vors. Jul. Busch, Hamburg; Stellv. Joh. Junge, Lübeck; Otto Kloss, Hamburg; Adolf König, Altona; Friedr. Ruwe, Eickel i. W.; Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Wilh. Porath, Charlottenburg; Georg Fiedeler, Hannover; Wilh. Michel, Elberfeld.