7660 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Jacob Zwick & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg Hopfensack. 9 Gegründet. 12./10. 1922, 3/2 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 13./2. 1925: Neust. a. H. Zweigniederlass. Berlin u. Neustadt a. H. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stärke, Sago u. Tapioka u. ähnl. Pro- Adukten in eig. u. fremden Betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 13. 2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Jacob Zwick, Neustadt a. H. Aufsichtsrat. Vors. Pab Rhes Carl Theod. Zwick, Frau Anna Zwick, Frl. Agnes Zwick. 7 ahlstelle. Ges.-Kasse. Hansa Akt. Ges. %.. und Import in Hanau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkur Kfm. William Meyer, Hanau, Steinheimerlandstrasse. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Heinrich Rieth, Hanau; Adam Schmitt, Somborn: Otto Wagner, Hanau; Johannes Lamm, Langenselbold; Jakob Walter, Hanau; Brauereibes. Gottfried Gutmann, Somborn. Zweck: Grosshaudel mit Lebe ensmitteln, Landesprodukten, Kolonialwaren, Drogen. Farben, Wein u. Spirituosen, sowie der Betrieb einer Apfelweinkelterei u. einer Kaffeerösterei. Kapital: M. 102 500 000 in 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, fübern. von den Gründern zu pari. Direktion: Heinrich Rieth. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Wissler, Gross Ostheim; Fabrikant Heinrich Imgram, Bücherrev. Georg Kraus, Dir. Reinh. Schröer, Hanau; Ludw. Brückner, Wiesbaden. Krieger & Cie. Akt.-Ges., Hanau, Steinh. Landstr. 14. (In Liqu.) Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Hanau; Konsul Er nst Bodenheimer, Mannheim; Fabrikant Jul. Brüning, Hanau; Reg.-Rat a. P. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M.; Stadtverordn. Gaston de Roos, Heidelberg. – Lt. G.-V.v 31./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Friedr. Todt, Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Lebens- u. Futtermitteln, Wein, Spirituosen u. verwandten Gegenständen jeder Art unter Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Krieger & Cie. G. m. b. H. in Hanau betriebenen Geschäfts, ferner Finanzier. aller in den Geschäftsbereich der Ges. fallenden Geschäfte sowie Ausführ. von Geschäften, die damit im Zus. hange stehen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Konsul Ernst Bodenheimer, Fabrikant Jul. Brüning, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Gaston de Roos, Hanau 0 – ― D ― 0 0 0 Akt.-Ges. Einem, Konfitürenfabrik in Hannover, Listerstrasse 5. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Kaufmann Robert Winter, Justizrat Dr. Rudolf Wendte, Hannover; Bernbard Heuss, Carl Heuss, Stuttgart; die Kommanditges. Roselius & Co., Bremen, ngenieur Hans Bahlsen, Hannover. Zweck. Herstell. von Konfitüren nach russ. Art, von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, insbes. der früher von der Ges. Einem in Russland angef. Waren. Kapital. RM. 20 000 in 80 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 20, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (500: 1) in 80 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. „„„... Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: ü. 23 909, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 20 000. Kontokorrent 3910. Sa. RM. 23 910. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Carl Heuss, Bernhard Heuss. Aufsichtsrat. Vors. Robert Winter, Hannover; Stellv. Friedrich Roselius, Bremen: Justizrat Dr. Rudolf Wendte, Friedrich Stucke, William Boes, Hannover; Komm.-- Rat wWoldemar Heuss, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. .. ² iö ? X... ―――