Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7661 5 3 H. Bahlsen's Keksfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 352/55. . Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jegl. Art, vorzugsweise aber der Keks-, Biskuit- u. Waffelfabrikation sowie anderer Artikel der Süss- warenindustrie u. der damit in Verbind. stehenden Nebenbetriebe. Weiterführ. der unter der früh. Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen betrieb. Keksfabrik. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % It. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 600 000 (10 :3) in 12 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 479 175, do. Geb. 1 791 000, Fabrikeinricht. 1 096 000, Beteil. 154 500, Debit. 456 167. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Hermann Bahlsen-Stiftung 15 000, Vortrag 1842. Sa. GM. 3 976 842. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 3 321 175, Eff. 114 550, Beteil. I 150 000, do. 1I1 926 078. – Passiva: A.-K. 3:600 000, R.-F. I 360 000, do. II 300 000, H. Bahlsen- Stiftung 115 000, Kredit. 128 050, Reingewinn 8753. Sa. RM. 4 511 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 225 088, Vergüt. 18 000, R.-F. 300 000, Rein- gewinn 8753. – Kredit: Vortrag 1842, Pachteinn. u. Gewinnanteil 550 000. Sa. RM. 551 842. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Herm. Hertzer, Friedr. Stucke, Fräulein Anna-Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, Stellv. Oberstleutnant a. D. Karl Schumann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Winter; Senator Fritz Beindorff, Komm.-Rat Paul Klaproth, Rentner Theodor Bahlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges-Kasse. Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Dreyerstr. 8810. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Pflanzenbutter u. anderen Margarinefabrikaten sowie die Gründung solcher neuen u. aller mit der Margarinefabrikation in Zus. hang stehend. Unternehm. u. die Beteil. an diesen. Der Betrieb ist 1922 nach dem Fabrikgeb. der Indak Industrieunternehm. A.-G. verlegt. Kapital: M. 100 Mill. in 35 000 Inh. St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 Inh. St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den. Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1921 auf M. 3 Mill. Nochmals erhöht 1922 um M. 7 Mill., 1923 um M. 90 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 233 493, Transm. u. Treibriemen 1, Invent. 1, Debit. 14 184 101, Kassa 466 913, Warenvorräte 18 032 071. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 90 885, Kredit. 26 511 972, Rückstell. 13 036, do. für Ausbau des Werkes 1 000 000, Reingewinn 2 300 688. Sa. M. 32 916 582. Dividenden 1921–1923: 0, 40, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludwig Sauer, Georg Richter, Stellv. Dr. Bernhard Strauch. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Louis Michels, Berlin; Privatbeamter Otto Bezani, Hannover; Alfred Brandt, Uslar i. S.; Arthur Woog, Berlin; Julius Loeb, Leipzig. Louis Denecke-Lebensmittel-Akt.-Ges. Hannover, Oberstrasse 17. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 22./. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II1. Zweck: Ein- u. Verkauf von Obst, Gemüse, Landesprodukten u. Lebensmitteln, Futter- u. Düngemitteln aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie die Übernahme u. Beteil. an gleichen oder ähnl. Betrieben, insbes. auch die Übernahme des bereits unter der Firma Louis Denecke u. Co. in Hannover, Oberstrasse 17, betr. Geschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Louis Denecke. Aufsichtsrat: Eugen Teschner, Hannover; Rechtsanw. Heinrich Kleybolte, Hans Kamradeck, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Grote Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 59. Gegründet: 11., 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24.