NaGahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7665 Zeppolit Akt.-Ges., Hannover, Schiffgraben 27. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Seggelke, Bank- ayndikus Dr. Heinr. Otte, Robert Rinkel, Karl Ritter, Privatier Friedr. Seggelke, Hannover. IJweck: Erwerb u. Produktion von Nahrungsmitteln sowie sonst. damit in Zusammen- hang stehender Geschäfte, einschl. der Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 75 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 Urspr. M. 200 Mill. u 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.- MXt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf MI. 15 000 (40 000: 3) in 75 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Franz Seggelke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Seggelke, Stellv. Bank-Dir. Ferdinand Schneider, Karl Ritter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Haus Oldenburg Akt.-Ges., Hannover, Herrenhäuser Str. 57/59. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Gründer: Richard Schwieger, Friedr. Hucht- hausen, Hannover; Heinrich Neuwöhner, Bünde i. W.; Wilh. Werres, Rechtsanw. Dr. Josef Braun, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Zigarettentabaken, Handel mit Rohtabaken u. Fertigfabrikaten der Tabakindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 225 St.-Akt. u. 25 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herm. John, August Böllerts. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selfu Akt.-Ges., Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik in Harburg a. E. Gegründet. 16./10., 9./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Aug. 1924 in Berlin. Fa. bis März 1924: Karl Bezdeka Kakao- u. Schokolade- Fabrik Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren sowie An- u. Verkauf von Rohprodukten für diese Fabrikation. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —–Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Fuhrmann, Berlin; Alfred Wedel, Fritz Fuhrmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Eichelmann, B.-Charlottenburg; Dr. Heinrich Morr, Potsdam; Frau Dr. Rosa Selikmann geb. Jaffe, B.-Charlottenburg. Zahlstelle. Ges-Kasse. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1913/14–1922/23: 130 291, 129 200, 101 550, 89 270, 114 300, 88 200, 69 048, 77 488, 89 103, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 849 000, 802 000, 600 500, 621 000, ?, 550 000, 416 000, 472 700, 526 000, ? Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 14 625. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 480 000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. von M. 960 000 auf RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Gebäude 102 900, Masch. 84 750, Kassa 6437, Bank- guth. 1 446 647, Debit. 12 546, Warenbestände 504 507. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 69 798, Gewinn 1 559 990. Sa. M. 2 157 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 287 060, Abschreib. 7658, Gewinn 1559 990. Sa. M. 3 854 709. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 3 854 709. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. (1915/16–1919/20: M. 216 000, 137 890, 778 843, 764 351, 1 559 990.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwanneke, A. Löbbecke, Herm. Rose, Landwirt Wilhelm sensee, Klein-Biewende, H. Barnstorf, Gr.-Biewende. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 480