―――― – 7666 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). 7 Aufsichtsrat: Vors. A. Bues, Neindorf; W. Ahrens, G. Mehrdorf, A. Bues, F. Löhr, O. Giffhorn. G. Müller, Th. Arendes, E. Harborth, E. v. Löbbecke, W. Herbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennerei u. Conservenfabrik Heideck, Akt.-Ges., Heideck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Erwin Störk, Roth b. Nürnberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Karl Schlosser, Josef Hermann, Georg Aichinger, Assessor Dr. jur. Josef Edel, Firma Mittelfränkische Bank, A.-G., Nürnberg. Zweck: Verwert. von Obstprodukten aller Art, sei es im Wege der Brennerei, Mosterei oder Herstell. von Konserven. Kapital: M. 150 Mill. in 4500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 4800 Inh.- Akt. zu M. 5000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Holzgrosshändler Friedrich Pinkle, Brennereibesitzer Josef Stengel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Daeuwel, Architekt Max Rüttinger, Dr. jur. Alfred Edel, Nürnberg. Mühlen-Union Akt.-Ges., Heidelberg. (In Liqu.) Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Mühlenbes Heinr. Schuhmann, Eschelbronn; Karl Schuh, Kirchheim; Heinr. Kolb, Hoffenheim; Wilh. Lechner, Wiesloch; Bernh. Gefäller, Baiertal; Wilh Kolb, Zuzenhausen; Ludwig Scheid, Bammental; Bernh. Seitz, Hockenheim; Gustav Leitz, Oftersheim; Joh. Martin Hoffmann, Reilingen; Wilh. Bühler, Wieblingen; Karl Ziegler, Eschelbronn; Karl Adam, Geschäftseführer in Weinheim sowie die Firmen Mühlenvereinig. Heidelberg, G. m. b. H., Heidelberg; Considentia Treu- hand- u. Revisions-A.-G., Heidelberg. Büro der Ges. in Mannheim, D 4, 15. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrev. Wilh. Ruf, Heidelberg; Ing. K. Adam, Weinheim. Zweck: Einkauf von Getreide u. anderen zum Mühlenbetrieb erforderl. Produkt. u. Bedarfs- artikeln, Vermahl. von Getreide u. Verkauf von Mühlenprodukten u. Mühlenbedarfsartikeln. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Vorz.-Akt. mit 100fach. St.-Recht, 4700 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 150 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 92 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 105 Mill. auf RM. 42 000 (2500: 1) in 2100 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Karl Adam, Weinheim. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Heinr. Schuhmann, Eschelbronn; Georg Wilh. Scheid, Neckargemünd; Karl Schuh, Kirchheim; Heinr. Kolb, Hoffenheim; Wilh. Lechner, Wiesloch; Wilb. Kolb, Zuzenhausen; Ludw. Scheid, Bammental; Bernh. Seitz, Hockenheim; Gustav Leitz, Oftersheim; Joh. Martin Hoffmann, Reilingen; Wilh. Bühler, Wieblingen; Karl Ziegler, Eschelbronn; Bernh. Gefäller, Baiertal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstverwertung Akt.-Ges., Heidelberg. (In Liqu.) Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg: Leonhard Baust, Ziegelhausen. Zweck. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Firma Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H., Verwert. von Obst aller Art u. Obstabfällen, Herstell. von Most u. anderweite Verwert. von Landesprodukten. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 Mill., darunter M. 400 000 Vorz.-Akt mit 20 fach. St.-Recht. Von den St.-Akt. M. 4 Mill. zu 400 % im Verh. M. 1000: M. 2000 für die Aktion. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. unter Um wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill auf RM. 5000 (3000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Akt. 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Dir Heinrich Blechen, Heidelberg: Bürgermstr. Robert Bollschweiler, Ziegelhausen; Dir. Paul Dethleffs, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.