0 ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7667 Akt.-Ges. Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. in Heidingsfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanwalt A. Oppenheimer, Würzburg. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von der Firma Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. G. m b. H. in Heidingsfeld betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. auch die Herstellung von Schokolade, Konserven u. Zuckerwaren aller Art, sowie die Herstellung von Sprit, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, sowie der Grosshandel in diesen Artikeln. Kapital. M. 105 Mill. in M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. v. d. Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 auf M. 105 Mill., darunter M. 5 Ml. Vorz.-Akt. Ausgabekurs der St.-Akt. 100 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St.. M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Gen.-Dir. Alfons Bernhard, Würzburg; Samuel Bolotin, Heidingsfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Otto Petereit, Charlottenburg; Bankier Carl Spiegel, Ing. Emil Cieslik, Berlin. Margarinewerke Jeverland, Akt.-Ges. in Heidmühle bei Jever. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Christians, Jever. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und pflanzlichen Ölen und Fetten aller Art, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grun dst. 100 000, Geb 3 835 342, Masch. 3 954 760, elektr. Anl. 1 018 766, Werkstatt 30 134, Fabrikutens. 75 071, Büroutens. 58 297, Gleisanl. 238 800, Automobile 53 500, Postscheck 515, Kassa 17 438, Vorräte 1 486 837, Verlust 1 724 101. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Bank-K. 887 634, Wechsel 593 034, Kredit. 4 402 718, An- gestelltenversich. 179. Sa M. 12 383 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 948 797, Abschr. 847 864. —– Kredit: Zs. 71 670, Miete 890, Verlust 1 724 101. Sa. M. 1 796 661. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Ernst Clasen, Heidmühle. Aufsichtsrat: Major Schmitz, Potsdam; Bücherrevisor Papsdorf; Rechtsanw. Dr. Mitscher, Rechtsanw. Dr. Graser, Dir. Emil Parahuz, Berlin. Gustav Lichdi Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, insbes. die Öbernahme u. Fort- führung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 Akt. Lit. A. zu M. 1000 200 Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Dann umgestellt auf RM. 400 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. Lit. A. 1 St., Akt. Lit. B. 5 St. in best. Fällen. Direktion: Gustav Lichdi. Aufsichtsrat: Walter Heymann, Karlsruhe i. B.:; Adolf Lehmann, Hans Latscha, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. ) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Austern-Fischerei Akt.-Ges., Helgoland. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Gutsbesitzer und Rittmeister a. D. ans Friedrich von Kotze, Konrad Haube, Dr. jur. Herbert Goetz, Dr. rer. pol. Hermann annsen, Herbert Pick, Berlin. Zweck: Fischerei und der Vertrieb von Fischereierzeugnissen, insbesond. von Austern. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1924 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bernard Essmann, L. Lindenberg. 480* 69