7668 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Richard Unger; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Buka, Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Darmst. u. Nationalbank; Helgoland: Bankverein für Schleswig-Holstein. Georg Tuger, Akt.-Ges., Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik, Heppenheim a. d. B. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von der früh. Firma Georg Tuger, G. m. b. H. in Heppen- heim a. d. B., betriebenen Eierteigwaren- und Makkaronifabrik. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (24: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Eugen Bäuerle, Friedrich Uhrig. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Kons. u. Bank-Dir. August Reiser, Mannheim; Rechtsanw. u. Justitiar Kurt Korsch, Gen.-Dir. Büchler, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ludwig Weinrich Akt.-Ges., Herford, Zimmerstrasse 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Ludwig Weinrich sen. u. jun., Frau Ludwig Weinrich sen., Herbert Weinrich, Fritz Ruwe, Herford. Der Fabrikant Ludwig Weinrich sen. bringt das von ihm unter der Firma Ludwig Weinrich, Schokolade- u. Keks- Fabriken zu Herford betrieb. Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, insbes. die der Frma gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden, zu Herford, Zimmerstr. 1, belegienen Grundst., eingetr. im Grundbuche auf den Namen der früheren Firma Weinrich u. Drüge. ferner auch alle dem Betriebe dienenden Masch. u. sonst. Fabrikationseinricht. ein. Dafür erhält er M. 24 000 000 Akt. der neuen Ges. zum Nennwert. Zweck: Fortführung der früh. Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentl. mit Keks u. Schokolade. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Herbert Weinrich. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Weinrich sen., Ludwig Weinrich jun., Alfred Paas, Herford; Bank-Dir. Wilhelm Zentgraf, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Disc.-Ges.; Essen: Dresdner Bank. O. & E. Kappes, Akt.-Ges. in Herten i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanw. Niewöhner, Recklinghausen. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation, der Gross- u. Kleinhandel in Tabakwaren sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Mill. %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten Akt. erhalten 5faches St. Recht u. 4 % Vorz.-Div. Die neuen Akt. erhalten die Nr. Lit. B Nr. 1001 bis 10 000 u. einfaches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Otto Kappes, Emil Kappes. Aufsichtsrat. Jos. Kappes, Emil Kappes, Adolf Kitzhöfer, Heinr. Köster gen. Venne- mann, Herten. Niedersächsische Speisefett Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Chemiker Dir. Dr. phil. Gustav Grote Reg.-Baumeister Friedrich Franz Wettwer, B.-Wilmersdorf; Bankier Walter Heberle, Oberst- leutn. a. D. Richard Schiller, Prokurist Dr. jur. Rudolf Goehrke, Berlin.