Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7669 Zweck: Herstell. von Speisefetten aller Art, von Margarine, von Speiseölen sowie von Raffination u. Verwert. von vegetabilischen u. animalischen Ölen u. Fetten u. das Betreiben aller hiermit zus.häng. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 200 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 300 Mill. Die neuen Akt. wurden der Lindring A.-G. für industrielle Unternehm. Berlin zu pari überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 200 Mill. den alten Aktiion. 1:1 zu G.-M. 2 anzubieten u. die restl. M. 100 Mill. im Interesse der Ges. zu verwenden. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie 1 St. Direktion: Obering. Willy Schramm. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Karl Lindemann, Kabinettschef Frhr. Dr. jur. Georg von Eppstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, General August ven Tronchin, Gen.-Dir. Robert Tern, Oberbürgermeister Exz. Dr. Wermuth, Dir. K. Schild, Berlin; Dir. F. Hoeck, Frankf. a. M.; Architekt P. Gorgas, Magdeburg; Dir. E. Hille, Ebsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstweinkelterei Hildesheim Akt.-Ges., Hildesheim. Lt. amtl. Bekanntmach. trat die Ges. im Oktober 1925 in Liquidation. Nach deren Beendigung ist die Firma im November 1925 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1924/25 I. Hiller Fleischwarenfabrik u. Molkerei, Akt.-Ges., in Hille (Westf.). Die G.-V. v. 10./8. 1925 sollte Beschluss fassen über Beschaffung von Geldmitteln evtl. Auflösung der Ges. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Molkereibes. Otto Riemann, Düsseldorf; Fritz Ahlert, Minden; Fabrikant Friedrich Bierbaum, Neesen; Dir. Max Helbig, Essen (Ruhr); Bank-Dir. Hubert Schulte, Hille. Es bringen ein: der Gründer Riemann sein im Grundbuch von Hille eingetragenes Molkereigrundstück mit sämtl. Masch., Zubehör u. Betriebsmaterial, die übrigen vier Gründer 300 Schweine, das Betriebskapital für die Fleisch- warenfabrikat. während der ersten fünf Betriebswochen. die zur Erricht. der Fleischwaren- fabrik nötigen baulichen Umänder. in der Hiller Molkerei u. die zur Fleischwarenfabrikat. erforderl. Masch. u. Geräte. Als Entgelt erhalten in Akt.: Riemann M. 120 Mill., Ahlert u. Bierbaum je M. 1½ Mill., Helbig 5 Mill. u. Schulte M. 12 Mill. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischwaren sowie Betrieb einer Molkerei, ferner Erricht. von Unternehm. U. Beteil. an Unternehm., welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 140 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 (1000: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Albert Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Th. Stephan, Stellv. Fabrikant Friedrich Bierbaum, Neesen; Dir. Max Helbig, Essen; Bank-Dir. Hubert Schulte, Hille. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Essen: Rhein. Eff.- u. Wechselbk. Chassee & Co. Betz-Wurst Akt.-Ges., Hilpoltstein (Bay.). Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1924 sollte beschl. über Verwert. des Ges.-Vermögens durch Ver- ausserung des Vermögens im ganzen oder Auflös. der Ges. oder Vereinigung mit einer anderen Ges. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst-, Fleischwaren u. Konserven aller Art, Handel mit Wurst- u. Fleischwaren u. verwandten Produkten, Ankauf u. Verwert. von Vieh. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 54.24 Bill., Postscheck 35 Bill., Bankguthaben 136.91 Bill., Debit. 1063.79 Bill., transit. Posten 50 Bill., Masch. 30 756 940, Mobil. 26 536 100, Waren 2100 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 1633.47 Bill., transit. Posten 279 Bill., Delkr. 160 Bill., Steuerrückl. 200 Bill., Zs. 726.72 Bill., Reingew. 440.72 Bill. Sa. M. 3439.95 Bill.