– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7675 Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Fa. H. K. Rexhausen & Cie.; eingetr. 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; in Karlsruhe seit 31./10. 1912. Okt. 1910 Fa. in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Wilh. Gruber. Nach Mitteil. des Liquidators vom Januar 1926 ist die Firma im Handelsreg. gelöscht. Haika Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Kempen (Rhein), Vorster Strasse. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der Fa.: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie. Zweigfabrik Krefeld. Zweck. Herstell. von Süsswaren aller Art, u. zwar Zuckerwaren im Hauptbetrieb Kempen, Schokoladenwaren Fabrik Krefeld, u. Handel mit solchen. Kapital. RM. 500 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht bis auf M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umst. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, die unter Ausschluss der Bezugsr. der Aktion. von einer Kapitalgruppe fest übern. werden. – Goldmark- u. folgende Bilanz war trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderjahr (bis 1925 1./5.–30./4). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 3 082 550, Postscheck u. Aussenstände 55 003 124, Bestände 264 157 562, Anlagen u. Einricht. 79 400 001, Verwertungsaktien 2 000 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 250 000, Verpflicht. 365 523 644, Gewinn 19 869 593. Sa. M. 403 643 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 568 944, Abschr. 19 333 156, Gewinn 19 869 593. Sa. M. 207 771 694. – Kredit: Warengewinn M. 207 771 694. Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Direktion. Max Brauer. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Cremer, Franz Schwengers. Wilh. Schwengers, Uerdingen. Rechtsanw. Dr. Paul Rutten, Crefeld. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kempen: Kreisbank; Crefeld: Darmstädter Bank u. Nationalbank. Kieler Akt.-Ges. für Fischindustrie in Kiel, Werftstrasse. Gegründet: 11./4. 1922; eingetragen 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeitung in jeder Form, Kon- servenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art und Betrieb aller damit zusammen- haängenden Geschäfte. Kapital: M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktivr: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Fuhrwerk 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Kasse 240 651, Bank- u. Postscheckguth. 22 858 885, Wertp. 1 224 850, Debit. 359 302 172, Waren 62 964 984, Material 83 570 194. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Bankschulden 8 786 000, Kredit. 63 566 544, Akzepte 226 482 200, Delkredere 35 930 217, Transit.-K. 17 775 154, Bau-K. 150 000 000, Gewinn 15 721 626. Sa. M. 530 261 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 352 186 389, Abschr. 127 618 032, Gewinn 15 721 626. Sa. M. 495 526 047. – Kredit: Betriebsgewinn M. 495 526 047. Dividende 1923: 105 %. Direktion: Albert Gustav Christian Brauer, Hans Claus Siemens, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Julius Christian Blonck; Stellv. Ernst Emil Walther Richers, A. Grossmann, Hamburg; Gen.-Major a. D. Carl Oehme, Goslar a. H.; Privatier Carl Bredow, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Legro-Aktiengesellschaft, Kiel. Lt. amtl. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Liquidator: Otto Prasse, Kiel. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Hans Stamp, Hamburg; Dir. Heinrich Richter, Dir. Joh. Lorenz Meyer, Otto Prasse, Adolf Bajohr, Käse-Grosshandel G. m. b. H., Kiel. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Lebensmittelgrosshandlung.