=a – 7676 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 42 500 000 Mill. in 4250 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 0 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Prasse, Kiel. Aufsichtsrat: Hans Stamp, Hamburg; Dir. Heinr. Richter, Dir. Lorenz Meyer, Bankdir. Paul Jacobsen, Dir. Willy Kraege, Rechtsanw. Dr. Hans Schäfer, Kiel. Zuckerfabrik Emmerthal Akt-Ges. in Kirchohsen bei Hameln. Gegründet: 1876. Zweck: Rohzuckerproduktion 1916/17–1923/24: 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, 85 400, 112 580, 67 856, Ztr.; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, 450 700, 752 582, 704 760, 480 130 Ztr. Sitz der Ges. bis 1923 in Emmerthal. Kapital: RM. 402 600, in 2684 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 774 300 in 460 Akt. zu M. 1500 u. 281 Akt. zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1923 um M. 5700 in 19 Nam.-Akt. zu M. 300 zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 200 in 84 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 805 200 auf RM. 402 600 (2: 1) in 2684 Akt. zu RM. 150. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 47 600, Apparate 22 622 500, elektr. Anl. 1 509 000, Schlammbahn 7 570 000, Dampfkesselanl. 274 500, Eff. 12 475, Kassa 8 154 503, Haft- pflichtversich. 100, Zuckersynd. 500, Vorräte 631 515 817, Zwangsanl. 447 000, Rübensamen 101 266 393, Debit. 2.9 Md. – Passiva: A.-K. 774 300, R.-F. 39 130, Anleihe 1 594 600, Kredit. 3.6 Md., Saldo 104 849. Sa. M. 3.6 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgabe 3.8 Md., Gewinn 104 849. – Kredit: Einnahme Sa. M. 3.8 Md. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Jul. Erhard, Stellv. Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke. Aufsichtsrat: Vors, Ludw. Grave; Stellv. W. Tacke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Darm-, Fett- und Fleischwaren in Köln, Perlengraben 34. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ein- u. Ausfuhr sowie Handel in Schlacht- u. Nebenprodukten, in Fleisch- u. Fettwaren sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 135 % Lit. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 4 952 333, Wechsel 80 938 934, Bankguth. 142 001, Waren 104 168 029. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 104 234 223, Bankschulden 67 052 670, Steuer-Rückstell. 3 000 000, R.-F. 500 000, Vortrag 5 414 404. Sa. M. 190 201 297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Agio 31 608, Unk. 34 960 714, Gewinn 5 914 404. Sa. M. 40 906 726. – Kredit: Waren-K. M. 40 906 726. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Hugo Silberbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Albert Friede, Bankier Rudolf Claesen, Paul Silberbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alag Allgemeine Lebensmittel-Akt.-Ges., Köln, Ursulaplatz 23. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Joh., Heinr. Krumpe, Köln; Heinr. Kau, Bonn; Referendar Dr. jur. Karl Beermann, Karl Kau, Bonn. Zweck: Handel mit Waren aller Art, vornehmlich mit Lebensmitteln u. Genussmitteln für eigene u. fremde Rechnung, sowie Ein- u. Ausfuhr solcher. Kapital: M. 42.5 Mill. in 125 St.-Akt. zu M. 100 000, 2500 zu M. 10 000. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27 /9. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 7 500 000 Vorz.-Akt., zu 1000 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 herabgesetzt um M. 7 500 000 Vorz.-Akt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.