Ö 3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Direktion: Karl Kau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Joh. Heinr. Krumpe, Dr. jur. Karl Beermann. Altgoetz Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 41 750, Aussenstände 108 988, Kassa 14 621, Beteil. 92 560, Wechsel 803. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 145, Schulden 58 578. Sa. GM. 258 723. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 50 389, Aussenstände 138 902, Kassa 11 016, Beteil. 125 765, Wechsel 148, Verlust 982. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 127 204. Sa. RM. 327 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 274, Zs. 1006, Abschr. 6643. – Kredit: Gewinn 90 942, Verlust 982. Sa. RM. 91 925. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: August Goetz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen II, H. Kruthofer, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berkowicz & Co. Akt.-Ges. Zigarettenfabrik in Köln, Zülpicher Str. 218. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Bungarten, Köln, St. Apernstr. 45. Gegründet: 20./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakwaren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 10 500 000 in 9500 St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. zu 150 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. unter Kassierung der bisher. Vorz.-Akt. u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in Inh.-Akt. auf GM. 60 000 in Aktien zu GM. 20. Gleichzeitig fand Erhöh. des A.-K. um GM. 60 000 in Aktien zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 statt, die jedoch als un- geschehen zu betrachten ist, wenn sie nicht bis zum 31./12. 1924 handelsgerichtlich eingetragen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschr., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt., die die G.-V. festsetzt), 10 % an Vorst. Bilanz, Gewinn- u. Verlust-Konto nicht veröffentlicht. Dividende 1922–1923: 40, 0 %. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.06 Bill. %. Direktion: Lorenz Kuss, Köln. Aufsichtsrat: (3–7) Willy Liessem, Hans Zschirnt, Köln; Rittergutsbes. Cornelius Berk. Neu-Hemmerich (Bez. Köln). 0 = 7 0 ― Capri Tabak- und Zigarettenfabrik Akt-Ges., Köln, Mauritiussteinweg 32. (In Konkurs.) Über das Verwögen der Ges. ist am 12./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Callmann, Köln, Gereonshof 37. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch dagegen zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Katzky, Dir. Peter Brüll, Heinz Eigler, Dir. Thomas Reifferscheidt, Fabrik-Dir. Anton Nolden, Werner Göden, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Zigaretten. Auch kann sie sich an anderen Unternehm. mit ähnlichen Zielen beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.