* 0 ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7679 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Karl Portier, Köln; Tabakfabrikant Rich. Krüger, Köln-Nippes. Aufsichtsrat. Treuhänder Wilh. Henckel, Aachen; Siegfried Feder, Köln; Färbereibes. Heinr. Windweh, Köln-Kalk; Max Pilatzki, Rodenkirchen; Ober-Ing. Jean Lohmar, Crefeld; Fabrikant Karl Esser, Köln; Otto Arntz, Köln-Nippes. Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb aller Arten Käse sowie besonders: a) die Her- stellung u. der Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, b) die Herstellung u. der Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch Milchpulver, überhaupt die Milchverarbeitung aller Art, c) alle Geschäfte der Milch- u. Käse- industrie, d) die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial, e) alle Anlagen; Beteiligungen, Finanzierungen u. alle Geschäfte mobiler u. immobiler Art, direkt od. indirekt, überhaupt Geschäfte jeder Art, welche sich auf die vorgenannten Gesellschaftszwecke beziehen. Zweigniederlass. in Saarbrücken wurde 1925 aufgehoben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Depot 13 593, Fahrzeug 12 850, Kassa 6978, Post- scheckguth. 2859, Debit. 114 702, Forderung Fiskus 54 160, Mobil. 9884, Geb. u. Grundst. Menzelen 45 000, Laboratorium u. Masch. 26 232, Grundbesitz Büderich 55 000, Haus Königstr. 90 000, Waren 25 155, Verlust 113 108. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 292 363, Bankguth. 46 609, Darlehen 80 553. Sa. RM. 569 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transport 77 477, Lieferungen 2366, Versand 23 615, Unk. 192 731, Steuern 15 874, Prozess 29 118, Material 6443, Provis. 211. – Kredit: Gewinn aus Waren 234 729, Reinverlust 113 108. Sa. RM. 347 838. Dividenden 1920–1924: 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris; Frau Helene Aussem geb. Wisbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Aktien-Ges. Rheinland in Köln (in Liquid.). Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./5. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Impag Import Akt.-Ges. für Lebensmittel, Köln, Zülpicher Strasse 20. Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./5. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Kölner Getreide-Handels-Akt.-Ges., Köln, Hansaring 86. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Ernst Beer, Köln; Leo Kaufmann, Bitburg; die Firma Kaufmann & Co. offene Handelsgesellschaft Bitburg, Johann Begon, Euskirchen; Firma Begon & Co. offene Handelsgesellschaft, Euskirchen. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Lebens- u. Futtermitteln sowie allen Landeserzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 650 Md. in 200 Vorz.-Akt. Serie A, 800 St.-Akt. Serie B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (32 500 000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Hilkenbach, Köln Aufsichtsrat: Vors. Nikolaus Müller, Bitburg; Rechtsanw. I. Elsberg, Hugo Plate, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.