7680 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Köln-Braunsfelder Keksfabrik A.-G., Köln-Braunsfeld, Eupener Str. 86/90. (In Liqu.) Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis Sept. 1925: Rapaille Keksfabrik A.-G. — Die G.-V. v. Sept. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst J unkermann, Godesberg. Zweck. Errichtung oder Erwerb einer Keksfabrik und der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt., u. 5000 Stück 4 % Vorz.-Akt., davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. den Aktionären zu 150 % (2: 1). Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. vom 12./7. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 % Vorz.-Div., ohne Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. St.-Recht u. zu 5000 % Vorst. u. A.-R. überlassen. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 27 Mill. auf RM. 270 000 (100:1) in 13 500 Akt. zu RM. 20. Die auf der T.-O. der a. o. G.-V. v. 15./1. steh. Herabs. des A.-K. auf RM. 27 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 123 000 wurde abges. – Die a. o. G.-V. vom 23./9. 1925 sollte Beschl. über anderung der Fa. u. Liquidation fassen. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 225 000, Vorräte 53 789, Debit. 9935. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 18 724. Sa. RM. 288 724. Kurs. Freiverkehr Köln: 0.05 %. Dividenden 1922– 1924. 0, 0, 29* Aufsichtsrat. Vakat. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Darmst. u. Nationalbk.; Köln: Rich. Edel. Lebensmittel-Kommission Akt.-Ges., Köln, Friedenstr. 15. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 23./1. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Levante-Tabak, Akt.-Ges., Köln, Loreleystr. 12. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Vincenz Silberstein, Köln; Arno Lange, Köln-Deutz; Bankdir. Dr. jur. Robert Gorlitt, Paul Manthey, Köln; Karl Eckardt, Köln-Sülz. Zweck: Import u. Grosshandel in Rohtabaken, insbes. in Tabaken aus der Levante auf eigene Rechnung u. kommissionsweise an ähnl. Unternehm. beteil. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 81 544, Bank 49 436, Kassa u. Wechsel 16 974, Inv. 10 000. Waren 14 349. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8713, Kredit. 8635, Gewinn 4955. Sa. RM. 172 305. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 360, Inv.-Abschr. 2500, Gewinn 4955. – Kredit: Waren 71 732, Kursdifferenz 7084. Sa. RM. 78 816. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Vinzenz Silberstein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Robert Gorlitt, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Robert Wendehorst, Köln; Staatsminister Dr. Fritz Kaiser, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marchand & Co., Akt.-Ges., Köln, Gereonshaus. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 23./1. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. H. u. M. Müller Lebensmittelgrosshandel Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 8/3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges., die Okt. 1924 nahezu beendet war. Liquidator. Albert Lohmann, Köln, Habsburger Ring 30. Zweck. Import u. Handel mit Lebensmitteln aller Art, sowohl für eigene Rechnung als auch vertretungsweise, ferner die Herstell. von Lebensmitteln. Zweigniederl. in Düren.