7682 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rheinische Lebensmittel-Import Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 T. Ef. G. Y.„ 26./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Hilkenbach, Köln, Hansaring 86. Zweck. Einfuhr von u. Handel mit Lebensmitteln aller Art, Spirituosen u. Weinen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. M. 1.5 Milliarden in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 350 desgl. zu M. 1 Million u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um 500 Mill. u. 350 Mill St.- u. M. 150 Mill. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. werden vor den St.-Akt. in der Weise bevorzugt, dass auf sie zunächst 6 % Div. entfallen und dass erst nach Auszahl. dieser Div. die St.-Akt. 6 % Div. erhalten, während der Rest des Reingewinns auf beide Arten gleich- mässig verteilt wird, wenn nicht die G.-V. anders beschliesst. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Sally Friedmann, Ing. Bernh. Poppel, Wilh. Hilkenbach, Köln. Aufsichtsrat. Ludwig Blatzheim, Köln; Wilhelm Schobbenhaus, Ratingen; Paul Knettel, Düsseldorf; Rechtsanw. Justizrat Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Eduard Wein and, Köln. Römer Aktiengesellschaft. Köln, Gereonshof 15. Über das Vermögen der Ges. ist am 20./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter. Rechtsanw. Dr. Rolef, Köln, Gereonsstr. 42. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./11. 1925 in Trier. Zweck. Herstellung von Schaumwein, An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. ver- wandten Waren, ferner der Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, 7500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lit. G.-V. v. 29./11.1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 10 Mill., also von M. 15 Mill. auf RM. 50 000 (300: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jean Maria Amling, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Weingutsbes. Robeit Amling, Bingen; Generaldir. Oliver Jäger, Grosskaufm. Max Ladner. Trier; Hans Brügelmann, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln u. Trier: Deutsche Bank. Schnitzel- u. Oelkuchen-Verwertungs-Akt.-Ges., Köln. Hohenzollernring 31. Die Firma sollte lIt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Johann Leyhausen, Reusrath bei Langenfeld (Rhld.); Georg Hubert Laufenberg, Oberdollendorf bei Königswinter; Emil Förster, Ohligs; Waldemar Förster, Immigrath (Niederrhein); Josef Raueiser, Köln. Zweck: Verkauf von Schnitzel, ölkuchen und anderen Futtermitteln. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 Aktien zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktion-- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Marx. Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Renzing; Stellv. Hans Möntenich, Köln. Richard Schrey-Zass, Akt.-Ges. in Köln. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 26./5. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Th. Schumacher Akt.-Ges., Köln. Vietorstr. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts 6 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protoko gegeben wird. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schokolade- u. Zuckerwaren.