Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7683 Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Theodor Schuhmacher. Aufsichtsrat. Ing. Louis Sturm, Ing. Wilhelm Sturm, Arzt Dr. Hermann Thiem, Köln. Stambul Tabakwaren-Handels-Akt-Ges., Köln. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dir. Josef Kremer. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Josef Esser, Bensberg-Refrath, Anton Duck, Erich Zschocke, Ferdinand Niedick, Hans Toni Kremer, Köln. Zweck: Vertrieb von Tabakwaren. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 500 4 % Vorz.-Akt. 5500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (5000: 1) in 600 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hirz, Köln: Franz Bethke, Köln-Klettenberg; Theodor Silva, Anna Schiffgens, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabak- und Cigarettenfabrik Pandeli Akt.-Ges. in Köln-Lindenthal, Am Sandtplatz 12. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. 3 Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Konstantin Sardis, Adolf Höhler, Erich Junecke, Köln; Kimon Kozas, Michel Leventeris, Köln-Lindenthal. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakwaren jeder Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 164 660, Postscheck 501 026, Devisen (Hfl. Gulden) 42 430 850, do. (belg. Franken) 8 377 692, Waren 97 629 007, Inv. 250 000, Masch. 2 000 000, Kaut. 10 000, Kontingent 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 057, Bank 58 906 738, Kredit. 35 041 627, Rückstell. 33 622, Akzepte 6 254 402, Reingewinn 64 726 789. Sa. M. 169 363 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 619 344, Gehalt (kaufm. Pers.) 5 275 666, do. (Unkosten) 6990, Reisesp. 290 000, Zins. 345 686, Direkt. 2 540 472, Konto für Gesellsch. 44 000, Inv. 28 473, Masch. 549 402, Schutzrechte 1 582 070, Abschr. auf Kontingent 251 623, Reingewinn 65 726 789. Sa. M. 88 260 518. – Kredit: Rohgewinn M. 88 260 518. Dividenden 1921/22–1922/23: , ? %. Direktion: Joseph Bissmann Michel Leventeris. Aufsichtsrat: Petros Leventeris, Michael Nicolis, Köln Lindenthal; George Christoforides, Effratios Loukelis, Carl Portier, Köln. Tabakwaren-Grosshandlung Leonhardt & Bingen Akt.-Ges. in Köln, Trierer Str. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Frings, Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 16. Massebestand RM. 1529, woraus noch nicht die bevorrecht. Ford. gedeckt werden können. Gegründet. 11./1. bzw. 2./2. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Tabakwaren aller Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Leonhardt, Carl Bingen, Köln. Aufsichtsrat. Prakt. Tierarzt Dr. Benno Frank, Rechtsanw. Dr. Martin Levy, Köln; Mathias Flock, Köln-Nippes. 0 0 * =―― Übia Margarine Akt.-Ges., Köln, Karthäuserwall 18. (In Liqu.) Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Fabrikant Alex Waller, Hermann Bauer, Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buch- 481*