Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 76987 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 200 000, Fuhrwerk 3020. Kassa 6838, Wechsel 1705, Waren 481 168, Säcke 41 809, Schuldner 482 403, Verlust 42 022. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 34 411, Akzepte 803 290, Gläubiger 221 266. Sa. RM. 1 658 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 464 825. – Kredit: Gewinn 4986, Waren 417 815, Verlust 42 022. Sa. RM. 464 825. Liquidations-Schlussbilanz am 15. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 205 028, Fuhrwerk 3020, Kassa 6364, Wechsel 7315, Vorräte 364 647, Schuldner 656 912. – passiva: A.-K. 600 000, Obl. 34 261, Akzepte 823 449, Gläubiger 185 576. Sa. RM. 1 643 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 022, Unk. 155 013. Sa. RM. 197 036. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 197 036. Eröffnungs-Bilanz am 15. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. 405 028, do. Mühlenumbau 306 782, Fuhrwerk 3020, Kassa 6364, Wechsel 7316, Vorräte 314 647, Debit. 300 131. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 300 000, Obl. 34 262, Akzepte 823 449, Kredit. 185 577. Sa. RM. 1 943 288. Kurs Ende 1913–1925: 82, 83*, –, 141, 143, 142*, 188.50, 285, 745, 17 000, 22, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1924: 12, 20, 10, 10, 10, 10, 18, 12½, 100, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: S. Dombrowsky, R. Teichert, S. Winter. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat George Marx; Stellv. Hans Litten, Konsul Rud. Lengnick, Bank-Dir. Max Schröder, Königsberg i. Pr.; Jul. Hirschfeld, Dr. Hugo Heymann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg. 0 0 £―― 0 0 0 = 0 Kolonialwaren-A.-G. in Königsberg i. Pr. (in Liquid. Gegründet. 2./1. 1923: eingetr. 12./2. 1923. Fa. bis 29./3. 1923; Max Seidel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 19./3. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Liquidatoren. Baron Waldemar von Stromberg, Karl Polenz, Königsberg i. Pr. Zweck. Betrieb des Grosshandels, insbesondere in Lebensmitteln u. von Fabrikations- geschäften sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v 29./3. 1923 um M. 14 Mill., davon M. 6 Mill. an die Aktionäre, Rest freihänd. verwertet. Aufsichtsrat. Emil Mickinn, Domnau; Eduard Grunwald, Königsberg i. Pr.; Fritz Bagenski, Insterburg; Stellv. des A.-R.: Friedrich Neumann, Königsberg i. Pr.; Jakob Käufer, Cranz. Ostpr. Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Liquid. in Königsberg i. Pr., Holstendamm. Lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1924 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liquidation. Lt. amtlicher Bek. vom Dezember 1925 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Hugo Prowe Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 22./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Joh. Krause, Königsberg i. Pr., Henschestr. 6. Lt. amtl. Bek. vom 11./3. 1925 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. August Heike, Braunschweiger Wurst- und Fleischwaren- Fabrik, Akt.-Ges., Königslutter. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Am 20./10. 1924 wurde dann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: B. Mielziner, Braunschweig. 199 Gegründet. 16./3. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 24/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren, ferner von Fleisch- u. Ge- müsekonserven. Kapital. M. 227 000 000, eingeteilt in 1550 Inh.-St.-Akt. u. 7200 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, 4800 Inh.-Akt. zu je M. 5000, 13 000 Inh.-Akt. zu je M. 2000, 84 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, 150 Inh.-St.-Vorz.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 10000. Urspr. M. 17 Mill., übern. von