7688 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./5. 1923 um M. 60 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 150 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikant August Heike, Ernst Wahrmund, Max Friedrich. Aufsichtsrat. Bohl u. Stridde, Oberpostsekretär Max Heike, Königslutter. Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. in Königslutter. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgebung. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. (Letzte Abhandlung dieser Ges. s. Jahrg. 1920/21). Kapital: RM. 193 750. Urspr. M. 175 000 in 700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 18 750 in 75 Akt. à M. 250. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 Umstellung des Kapitals auf unverändert RM. 193 750. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 4½ % Anleihe von 1912: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Die lt. Aufwertungsgesetz am 2./1. 1926 fäll. Zinsen von 2 % für diese Anleihe wurden mit RM. 3 für nom. PM. 1000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grund- u. Boden-K. 35 500, Fabrikgeb. 239 000, Wohngeb. 57 000, Anschlussgleis 180 000, Drahtseilbahn 40 000, Masch. u. Geräte 351 500, Schnitzelsack 24 000, Weisszuckersack 8 000 000, Kasse 583 524, Wechsel 27 280 949, Bankguth. 112 979 466, Waren 1.7 Md. – Passiva: A.-K. 193 750, Kredit. 1.8 Md., Anleihen 401 596, Schnitzel 16 080 552, Gewinn 181 382. Sa. M. 1.8 Md. 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 2.2 Md, Abschr. 139 260, Üüberschuss 1 813 820. – Kredit: Vortrag 74 559, Zucker u. Melasse-K. 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann Heinr. Korfes, Süpplingenburg; Gutsbes. Heinr. Hillecke, Königslutter; Ackermann Adolf Mette, Lelm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum: Schmiedemeister Wilh. Burchard, Bornum; Landwirt Hermann Spellig, Rennau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 = ― Y 0 * Hammermühle, Akt.-Ges. Kunstmühle u. Nährmittelfabrik *= 0 0 0 8 „ 0 Kötzting in Liqu. in Kötzting. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Josef Gress, Kötzting Gründer: Müller Josef Gress, Alfr. Söffing, Bezirksbaumeister Josef Windisch, Kötzting; Geschäftsführer Ernst Buser, Sensal Jakob Richter, Regensburg. Die Akt.-Ges. übernimmt von Josef Gress ein Mühlanwesen u. gewährt dafür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 700 000. Zweck: Mühlenbetrieb u. Fabrikation von Hafer- u. anderen Nährmitteln sowie Teigwaren. Kapital: M. 10 Mill. in 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 100 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Alfred Söffing, Ernst Buser, Jakob Richter, Regensburg. = = 0 9 Karlsberger Brauerei- u. Kartoffelverwertungs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Georg Busch, Franz Wisting- hausen, Pferdehändler Albert Eggert, Ernst Wegner, Tiefbauunternehmer August Brüske, Ackerbürger Karl Henke, Max Radtke, Fabrikbes. Reinhard Strehlow, Obermeister Karl Griese, Braumeister Max Freiberg, Kolberg. Fa. bis März 1924: Kartoffelverwertungs-A.-G. Karlsberg. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken u. Verwert. anderer Landeserzeugnisse. Kapital: RM. 107 265.60. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 17./6. 1925 auf M. 134 082 000 erhöht. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 134 082 000 auf RM. 107 265.60.