Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7689 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 150 300, Grund, Boden 4410, Pferde, Wagen 2000, Masch. 18 000, Transportfass 3438, Lagerfass 3483, Flaschen u. Kisten 1000, Utensil. 200, Kartoffelflockenanlage 25 000, Kühlanl 321, Verbrauchswaren 797, Malz u. Hopfen 3597, Landwirtschaft 1460, Bier 5673, Kohlen 1080, Debit. 3237, Kassa 302. – Passiva: A.-K. 107 265, Bankschulden 51 049, Kredit. 1383, Aufwert.-K. 45 000, R.-F. 19 603. Sa. RM. 224 301. Dividende 1924: 0 %. Direktion: G. Weise, Braumeister Max Freiberg. Aufsichtsrat: Georg Busch, Reinhard Strehlow, August Brüske, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstverwertung Künzelsau Akt.-Ges., Künzelsau. (In Liqu.) Gegründet: 1923; eingetr. 27./12. 1923. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Not. Prakt. Vogel. Gründer: Bezirksverein für Obstverwertung, Bank.-Dir. Christian Roller, Bank.-Dir. Adolf Reuss, Kontrolleur Karl Baer, Ludwig Bauer sen., Künzelsau. Der Bezirksverein für Obstverwertung bringt in die Ges. ein sein ganzes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven unter Zugrundeleg. der für die Übernahme, darunter Inventar im Anschlag von M. 512 469 u. Grundstücke u. Gebäude im Anschlag von M. 67 000 000. Für dieses Einbringen, Buchwert M. 70 Mill., erhält der Bezirksverein 7000 Akt. im Nennbetrag von M. 10 000. Zweck: Verarbeitung u. Verwert. aller landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Bezirksverein für Obstverwertung e. G. m. b. H. in Künzelsau betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 200 Mill. in 7000 Akt. zu M. 10 000, 130 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Christian Roller, Stellv.: Ludwig Bauer sen., Bank.Dir. Adolf Reuss, Künzelsau; Schultheiss Karl Gräter, Hermuthausen; Rechnungsrat Wilhelm Kühnle, Stuttgart, Schultheiss Johann Häffner, Vogelsberg. Union-Akt.-Ges. Kulmbach, Handelsgesellschaft für landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsstoffe, in Liqu. Kulmbach. 8 Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 11./1. 1922. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Aufl. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Max Stoerr, Kulmbach. Jan. 1926 war die Liqu. beendet, der ausgewiesene Verlust wurde von den 3 Hauptaktion. übernommen. Am 11./1. 1926 ist die Fa. gelöscht worden. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Bedarfsstoffen u. Fabrikaten aller Art, insbes. der Erfassung sämtl. Getreidearten, Verarbeitung aller Rohprodukte in den elgenen bzw. angeschlossenen Betrieben, wie Mälzereien, Mühlen usw., sowie der Verkauf der Roh- u. Fertigprodukte. Kapital. M. 88 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 80 Vorz.- Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 68 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 1000 % ausgeg. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1923, Nachzahl.-Anspruch u. 50fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb. bei 25 %iger Einzahlung. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach; Kunstmühlenbes. Friedr. Fischer, ulmbach; Ludwig Amberger, Bayreuth; Fabrikbes. Max Ganser, Fabrikbes. Costro Keks- und Süsswarenfabrik Akt.-Ges., Lähn. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 16./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Zivilingenieur Reinhold Härtelt, Hirschberg i. Schles., Auenstr. 3. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Keksen, Honigkuchen, Süsswaren u. ähnlichen Genussmitteln, andel mit solchen u. allen zur Herstell. notwendigen Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Kapital: M. 80 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 799 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 50 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St.