= 1 ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7691 Kapital: M. 11 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15faches Stimmrecht. Direktion: Grosshändler Karl Wehrheim, Birkweiler. Aufsichtsrat: Bankier Karl Guth, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Diess, prakt. Arzt Dr. Heinrich Rapp, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Lebens- und Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in Landshut. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erzeugung, Herstellung und Veredelung, der Vertrieb aller Art von Lebens- und Nährmitteln und der hierzu erforderlichen und dienlichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämtlicher mittelbar und unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 100 000 000, davon M. 55 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.- Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 500 Mill. zu 1000 % begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Getreidehändler Max Ziegenaus, Landshut. Aufsichtsrat: Dr. Stautner, Andreas Ziegenaus, Max Wagner, Mühlendir. und Stadt- rat Otto Falterer, Bankier Martin Kraemmer, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehhalle Langenhagen Akt.-Ges., Langenhagen b. Hann. Gegründet. 23./10., 20./12. 1922; eingetr. 16./2, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Förderung der Viehzucht u. des Viehhandels. Die Beteil. an verwandten Unternehm. ist nicht ausgeschlossen. Kapital. RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.V. v. 27./4. 1923 um M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 75 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 75 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 320 % u. angeb. den Aktion. im Verh. 5: 3 zum Preise von RM. 10 je M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Gustav Biester, Julius Ocker. Aufsichtsrat. Vors. Baron Claus von Reden-Franzburg, Friedrich Warnecke, Georg Schaumann. Friedrich Osterndorff, Arthur Falk. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hannover: Landesgenossenschaftsbank. Deutsche Keks- und Waffelwerke Akt.-Ges. in Langenweddingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Wischeropp in Wanzleben. 0 Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der unter der Firma Deutsche Keks- u. Waffelwerke, Akt.-Ges., hergestellten Produkte. Kapital. M. 100 Mill. in M. 90 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vonz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in 25 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 500 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 65 Mill. Stamm. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. werden von einem Kons. übern. u. zwar 25 Mill. zu 30 Gold- bfennigen für die Aktie und 40 Mill. zu 50 Goldpfennigen mit der Verpflicht., 25 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 30 Goldpfennigen, berechnet nach dem letzten amtl. Dollarmittelkurs an der Berliner Börse vor dem Zahlungstage zuzüglich Schlusscheinstempel u. Bezugsrechtssteuer anzubieten. An dem Mehrgewinn beim Verkauf der restlichen 40 Mill. St.-Akt. ist die Ges. mit 60 % beteiligt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Obering. Walter Roeber, Magdeburg: Albert Stroh, Barleben. Aufsichtsrat. Vors. Walter Krause, Bankier Franz Nölte, B.-Waidmannslust; Dr. jur. Ernst Vocke, Magdeburg.