7692 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ― * — 0 0 Mühlenwerke Niedersachsen, Akt.-Ges., Bad Lauterberg i. I (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25. September 1924, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Schuchardt, Bad Lauterberg. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb und die Erweiterung des unter der zwar gegründeten, aber nicht zur Eintragung gelangten Firma ,Harzer Mühlenwerke G. m. b. H., Bad Lauterberg i. H.“, betrieben. Unternehmens sowie der Erwerb der Mühle, die im Eigentum des Herrn Paul Hirschfeld in Bad Lauterberg i. H. steht. Kapital: M. 500 Mill. in 490 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Mühlenbes. Paul Hirschfeld, Bad Lauterberg i. H. Aufsichtsrat: H. Langwolf, Hannover; Hotelbes. Louis Markwald-Voelschow, San.-Rat Dr. Carl Wander, Lauterberg i. H. E. Macherauch Weimarische Obstkulturen u. Konserven. fabrik Akt.-Ges., Legefeld b. Weimar. (In Liqu.) Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Oswald Macherauch, Legefeld. Zweck: Betrieb von Obstkulturen, Konservenherstellung, Landwirtschaft u. Handels. geschäfte jeder Art. Die Ges. übernimmt insbes. die Fortführung der Geschäfte der seit. herigen Kommanditges. E. Macherauch & Co., Obstkulturen u. Obstverwertung in Legefeld bei Weimar. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Ernst Macherauch, Bad Berka; Major a. D. Freiherr Raimund von Gleichen-Russwurm, Dessau; Kaufm. Georg Hannemann, Weimar; Kurt Gottschling, B.-Steglitz. Gebr. Janssen Akt.-Ges., Schokoladen- u. Zuckerwaren- Industrie, Lehe in Hannover. Gegründet: 1907, als A.-G. 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 9./6. 1922 in Bremen. Firma bis 23./4. 1924: Gezetti Akt.-Ges. für Zucker- waren-Industrie. Dann bis 22./12. 1924: Joreja, Schokoladen- u. Zuckerwaren-Industrie Gebr. Janssen A.-G. Zweck: Betrieb einer Zuckerwarenfabrik sowie Vertrieb der Fabrikate einer solchen Fabrik, auch Handel mit Zuckerwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 2000 zu 2500 % und 2000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. 28 000, Inv. 7033, Fuhrpark 2200, Warenlager 34 496, Verpack. 8042, Kassa 826, Postscheck 3, Beteil. 100, Aussenstände 50 075, Verlust 11 496. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 1000, Bank-K. 13 384, Verbindlichkeiten 107 889. Sa. RM. 232 274. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Provis., Zs., Reklame etc. 60 305, Abschr. 4461. – Kredit: Warenlager 53 270, Verlust 11 496. Sa. RM. 64 767. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Ulrich, Geestemünde; Otto Jansen, Bremerhaven; Bankdir. Karl Laue, Lehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. dee 0 NWre ee 0 3 Akt.-Ges. für Konserven-Industrie Weinböhla, Leipzig. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. der Vertrieb der in der Konservenfabrik Weinböhla G. m. b. H. in Weinböhla hergest. Konserven sowie die Beteil. an Konservenfabriken u. an verwandt. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 140 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./1. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.