Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7693 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: O. Rantzsch. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Albrecht Matthes, General d. I. a. D. Exzellenz Georg Freiherr v. d. Goltz, Dresden; Bankier Conrad Ammon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Jacobi Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Neugebauer in Leipzig, Harkortstr. 7: Zum 6./1. 1926 wurde Schlusstermin anberaumt. Zur Schlussverteil. sind RM. 10 147 verfügbar. Hiervon sind nächst die Kosten des Verfahrens u. RM. 3173 bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der hiernach verbleibende Rest (ca. 2–3 %) entfällt auf die nichtbevorrechtigten Forderungen. Schlusstermin steht am 3./2. 1926 an. Gegründet: 31./7., 20./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Lebensmittel-Einfuhr u. -Grosshandel sowie Erwerb u. Fortführ. des von dem Max Jacobi bisher unter der gleichnamigen Firma in Leipzig betrieb. Lebensmittel-Gross- handelsgeschäfts. Kapital: M. 31 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Max Jacobi, Leipzig. Aufsichtsrat: Konsul Eduard Kneffel, Carl Storm, Justizrat Dr. Emil Schöppler, Hans Taentzler, Leipzig. ― 5 80 Knape & Würk, Akt.-Ges., Leipzig-Reudnitz, Eilenburger Str. 19. 0 Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, der Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10; 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 000, Masch. 16 600, Utensil. 3100, Verkaufsstelleninv. 2500, Waren 20 382, Schuldner 418, Kassa 1887, Eff. 6, Postscheckguth. 81. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonder-R.-F. 45 929, Rückl. 8000, Gläubiger 8047. Sa. RM. 226 976. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 375, Schuldner 5893, Stadtschuldner 5142, Grundst. u. Geb. 178 000, Generalwaren 27 900, Fabr.-Inv. u. Masch.-Utensil. 1500, Masch. 13 000, Postscheck 1226, Eff. 6, Inv. 1775, Waren 6552, Verlust 5679. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, a. o. R.-F. 45 929, Delkr. 8000, Gläubiger 22 630, Akzepte 5490. Sa. RIM. 247 049. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Emil Andreas, Stellv. Otto Ulbricht. „ Aufsichtsrat. Vors. Clemens Kirsten, Leopold Hildebrand, Kötzschenbroda; Friedrich Salzmann, Bruno Zintzsch, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * – = 0 Konserven-Schmidt Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs). Uber das Vermögen der Ges. wurde am 23./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Grosse in Leipzig, Königsplatz 6. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. Vertrieb der von der Konservenfabrik Carl Schmidt G. m. b. H., Leipzig-Stötteritz hergest. Fabrikate. Kapital: M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Carl Schmidt, Albin Reinsdorf. Aufsichtsrat: Anna verw. Schmidt, geb. Schätzel, Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig. Alfred Ulrich, Karl Ulrich, Diplom- Lebensmittel-Grosseinkaufs-Akt.-Ges., Leipzig, Hahnekamm 2. Die G.-V. v. 22./1. 1925 sollte Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I.