7694 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln für eigene oder fremde Rechnung sowie der Erwerb, die Vertretung oder die Gründung von gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ferdinand Kurt Schröder, Leipzig, König-Johann-Str. 16. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Nudelfabrik Akt.-Ges., Leipzig- Lützner Str. 1. Lt. amtl. Bek. v. Jan. 1926 ist die Ges. nichtig. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 1I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Nudeln, Makkaroni u. verwandten Teigwaren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, davon 5 Stück à M. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 90 Mill. zu pari begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Emil Graeser, Leipzig. Aufsichtsrat. Dr. jur. Max Müller, Bank-Dir. Rich. Schlacht, Arthur Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Martin Nachf. Akt. Ger, Leipzig. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Wolfgang Bürger in Leipzig, Kohlgartenstr. 45. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. 45 1./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Schokoladen, Zuckerwaren, Keks, Kolonialwaren, Lebens- mitteln sowie verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Moritz Holzhäuser. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Otto Pinnow, Saalfeld a. S., Max Hensel, Felix Hentschel, Leipzig Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Leipzig. (In Konkurs). Am 10./11. 1925 wurde Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Seifarth, geb. Jahn, Zweenfurth; Frau Johanna verehel. Klinger, geb. Neumeyer, Leipzig- Linden- au; Max Naunapper, Leipzig-Leutzsch; Obermüller Alfred Schoder, Leipzig-Connewitz; Dir. Ludwig Volz, Leipzig-Oetzsch. Sitz der Ges. bis Jan. 1925 in Pegau. Zweck: Betrieb aller Zweige des Müilereigewerbes einschl. aller Nebenbetriebe dieses Gewerbes, wie z. B. Brot-, Nudel- u. Keksfabrikation, ferner der Handel mit allen Haupt.- u. Nebenprodukten des Müllereigewerbes u. der Handel mit Getreide u./Hülsenfrüchten. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Carl Schlurigke. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Zweenfurth; Dir. Hans Krüger, Deipzig Dir. Georg Klinger, Leipzig-Lindenau; Oswald Hübsch, Naunhof bei Leipzig. „Oceanic“ Akt.-Ges. für Fleisch- und Fettversorgung in Leipzig, Georgiring 9. Lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Einfuhr von Fleisch- u. Fettwaren sowie ähnl. Produkten u. allen sonst. Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1500 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Friedrich Adamsky. Aufsichtsrat: Stadtrat Hofmann, Dir. Lukas, Rechtsanw. Fritz Meyer, Hofrat Prof. Dr. Müller-Lenhartz, Leipzig; Leopold Francois Mueller, Genf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.