1* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7997 3 3 die Herstell. sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. die Konservierung von Gurken, Weisskohl u. anderen Gemüsearten sowie die Bewirtschaftung der der offenen Handelsges. in Firma Otto Pucher in Liegnitz gehörigen landwirtschaftl. Betriebe, Erwerb gleicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Arthur Pucher, Otto Pucher, Herbert Pucher, Liegnitz. Aufsichtsrat. krau Emma Pucher geb. May, Rechtsanw. u. Notar Erich Pucher, Liegnitz; Johannes Dieball, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Siedmann Akt-Ges., Liegnitz. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. hat eine Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Teilweise Übernahme oder Fortführ. der Firma Emil Peikert in Liegnitz sowie deren Zweigniederlassung in Berlin. Herstellung sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. der Konservierung von Gurken, Weisskohl und anderen Gemüsen, sowie der Handel mit Südfrüchten u. Konserven aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200 umgestellt worden. – Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Egon Siedmann. Aufsichtsrat: Kapitän a. D. Emil Siedmann, B.-Neukölln; Frau Elfriede Siedmann geb. Schneider, Fräulein Gertrud Schneider, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Sobanski Akt-Ges., Liegnitz, Bruchstr. 2/4. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Grosshandel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, insbes. Konservierung von Gurken, Weisskohl, anderen Gemüsen u. Früchten, sowie Handel mit Südfrüchten und Konserven. Fortführ. der früh. Einzelfirma „Gustav Sobanski, Liegnitz, Gurkeneinlegerei u. Sauerkohlfabrik“. V. Kapital. RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 310 in 160 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Gustav Sobanski, Liegnitz. Aufsichtsrat. Vors. Frau Marg. Sobanski, Liegnitz; Kaufmann Oskar Sobanski, Otti Sobanski, Liegnitz-Panten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 0 0 0 %― ― 8 Vereinigte Liegnitzer Bomben- u. Konfitürenfabriken Franz Meyenburg u. Paul Scherpe Akt.-Ges. in Liqu. in Liegnitz, Luisenstr. 17. Lt. a. o. G.-V. v. 3./1 1. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Franz Scherpe, Karl Meyenburg. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Frau Jenny Scherpe, geb. Steffelbauer, Franz Scherpe, Frau Gertrud Scherpe, geb. Heising, Karl Meyenburg, Theodor Meyenburg, Liegnitz. Der Kaufmann Karl Meyenburg bringt in die Akt.-Ges. das Grundstück Liegnitz, Luisenstr. 17, im Werte von M. 2 578 000 ein. Frau Jenny Scherpe bringt das Grundstück Liegnitz, Ring 6, im Werte von M. 2 578 900 ein. Franz Scherpe bringt das gesamte Inventar u. Warenlager des bisher unter der Firma Paul Scherpe betriebenen Handelsgesch. im Werte von M. 2 293 500 ein. Theodor u. Karl Meyenburg uingen zur Hälfte das ges. Inventar u. Warenlager des bisher unter der Firma Franz Meyenburg betriebenen Handelsgeschäfts auf Grund einer Aufstellung im Werte von zus. M. 2 666 800 ein. „ Zweck: Fortführung der unter den früheren Einzelfirmen Franz Meyenburg, Liegnitzer Bombenfabrik in Liegnitz, Luisenstr. 17, betriebenen Unternehmen, teilweise UÜbernahme und Fortführ. des unter der Firma Paul Scherpe in Liegnitz, Ring 6, betriebenen Konfitüren- geschäfts u. Konfitürenfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Liegnitzer Bomben, Konfitüren, Pfefterkuchen u. Zuckerwaren aller Art. Kkapital: RM. 50 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., davon: M. 1 Mill. in Akt. Reihe A, M. 4 Mill. in Akt. Reihe B u. M. 4 500 000 in Akt. Reihe C zu je M. 10 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 482 W