...... qqqqqꝗdP7 .... ― = === * 7698 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 100 000 in Akt. Reihe B u. M. 400 000 in Akt. Reihe C zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. It. a. o. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstelt. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. „ Dividende: 1923/24: 0 %, 1924 (1/70.–31/12.): 0 %. 8 Aufsichtsrat: Vors. Johann Harms, Liegnitz; Fritz Lenke, Leipzig; Zahnarzt Dr. Fritz Kopsch, Liegnitz; August Maetze, Alt-Reichenau, Kr. Bolkenhayn; Ober-Ing. Franz Meyenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neumärkische Aktiengesellschaft für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1915 Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G.). Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Milchkonserven nebst Nebenprodukten. Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 33 858, Geb. 89 866, Masch. u. Apparate 49 668, lebendes Inv. 5400, totes do. 1, Kassa 904, Mästerei 19 436, Trocknung u. Brennerei 12 750, Molkerei 1358, Betriebskosten 1575, Getreide 18 170. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 7575, Grundschuld 3750, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 16 322, Kredit. 38 807, Gewinn 1532. Sa. RM. 232 986. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8028, Unk.: Löhne, Gehälter, Licht u. Kraft, Porto, Versich., Zs. u. Sonstiges 146 785, Reingewinn 1532. – Kredit: Trocknung u. Brennerei 80 965, Mästerei 17 817, Molkerei 5559, Landwirtschaft 8421, Getreide 43 582. Sa. RM. 156 345. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 20, 12, 2, 2, ?, 2, 2, 8, 2, 0, 0 %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Krebs, Strausberg; Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ae 6 – 2 ― Mühlenaktiengesellschaft Boberthal, Löwenberg i. Schles. (In Liqu.) Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v, 29./8. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator. Karl Gürtler. Zweck. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Ein- u. Verkauf von hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Insbes. ist Zweck der Ges., sich bei der Mühlenzentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Löwenberg in Schles. als Gesellschafter zu beteiligen. Kapital. RM. 30 000 in 1050 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 21 000 St.- u. 9000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 200 000 alten Akt. eine neue Aktie über RM. 20 verabfolgt wird. Frist bis 1./3. 1925, verlängert bis 11./9. 1925, danach Kraftlos-Erklärung nicht ein- gereichter Aktien, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Liquidations-Bilanz am 5. Aug. 1925. Aktiva: Bankguth. 3575, Aussenstände 22 786, Inv. 814, Warenbestand 2462, Postscheck 228, Haus u. Grundst. 19 000, Kassa 567, Eff., fremde Werte 1340, Riffelmasch. 3800, Kontingent-K. 159 330. – Passiva: Schulden 8913, Wechsel 170 839, Hyp. I 5625, do. II 5865, Res. für Steuern, Gehälter, Unk. bis 1./12. 1925 abz. Einnahme 1800, Vermögen zur Verteilung 20 861. Sa. RM. 213 903. Das Vermögen von RM. 20 861 kommt zur Verteilung auf RM. 27 891 A.-K., während RM. 2109 Aktien bereits im Bes. der Ges. sich befinden. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Mühlendir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Stellv. Mühlenbes. Paul Rahner, Sirgwitz; Mühlenbes. Willy Kretschmer, Siebeneichen; Mühlenbes. Otto Streubel, Greiffenberg; Mühlenbes. Arthur Märkel, Zobten. Mühlenzentrale Niederschlesien, Akt.-Ges. in Löwenberg i. Schl., Auss. Bunzlauer Str. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Mühlenzentrale Niederschlesien G. m. b. H., Löwenberg i. Schl.; Treuhand-Ges. für Handel u. Industrie, Akt.-Ges., Leipzis Mühlenvereinigung Oberlausitz G. m. b. H., Oberlausitzer Handelsmühlen-Akt.-Ges., Görlitz: