Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7699 Handelsmühlen-Ges. m. b. H., Bunzlau; die Mühlen-Akt.-Ges. Bobertal, Löwenberg i. Schl.; Mühlen-Akt.-Ges. Haynau, Haynau i. Schl.; Handelsmühlen-Akt.-Ges. Hirschberg, Hirschberg; Mühlenvereinigung des Kreises Glogau, G. m. b. H., Glogau; Niederschlesische Mühlen-Akt.- Ges., Landeshut i. Schl.; Mühlenvereinigung Sagan G. m. b. H., Neusalz a. Oder. Zweck: Wirtschaftliche Förderung des Mühlengewerbes, insbes. Vermittl. der zum Geschäftsbetriebe der Ges. erforderlichen Geldmittel, Vermittlung der Regelung u. des Ausgleichs der Beschäftigung der den Gründer-Ges. angeschlossenen Betriebe, Vermittl. der Regelung des Einkaufs, des Absatzes u. des Vertriebs der Mahlprodukte der Gesell- schafter, Vornahme von Rechtsgeschäften u. Rechtshandl., die zur Erreichung der Zwecke der Ges. notwendig erscheinen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 90000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (4000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 16./8.–15/8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 15. August 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 600, Eff. 715, Automobil u. Inv. 2906, Debit. 32 171. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 36 777, Gewinn 3616. Sa. RM. 65 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 42 913, R.-F. 3616. Sa. RM. 46 529. — Kredit: Einnahmen RM. 46 529. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Friedrich Filzinger. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. August Rudolph, Ebersbach b. Görlitz; Prokurist Arthur Lachmann, Görlitz; Mühlenbes. Wilhelm Schreiber, Penzig O. L.; Dir. Rudolf Kern, Görlitz; Mühlenbes. Martin Kampffmeyer, Naumburg a. O.; Dir. Erich Schröter, Bunzlau; Mühlenbes. Fritz Ander, Lähn i. Rgb.; Dir. Gustav Schumann, Löwenberg i. Schl.; Rentmeister Alfons Kurka, Vorhaus b. Haynau; Dir. Martin Heinecke, Haynau; Mühlenbes. Curt Bormann, Dir. Hermann Finger, Hirschberg i. Schl.; Dir. Heinrich Merker, Glogau; Mühlenbes. Paul Untermöhl, Friedemost b. Glogau; Dir. Friedrich Peisker, Landeshut i. Schl.; Mühlenbes. Paul Ullrich, Geschäftsführer Hermann Leuschner, Neusalz a. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herlingswerk Akt.Ges. für Nahrungsmittel und Haushaltungsbedarf, Löwensen bei Bad Pyrmont. Gegründet: 26./7. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer: A.-G. Westkauf, Bezugsvereini- gung des Westdeutschen Lebensmittelhandels, Duisburg-Meiderich; Dir. Edwin Ratke, Meiderich; Joh. Janssen, Barmen; Fabrikant Karl Neuhaus, Löwensen; Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln u. Haushaltungsbedarfsgegenständen aller Art sowie Errichtung aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Johs. Janssen, Stellv. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Dir. Edwin Ratke, Meiderich; Dir. G. R. Treviranus, Detmold; Fabrikbes. Otto Reininghaus, Pattscheidt b. Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Schwaben Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Stuttgarter Str. 60. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Emil Schramm; Stellv. Oscar Müller. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen s der Konservenfabrik Schwaben, Erste württemb. Ochsenmaulsalatfabrik G. m. b. H. in iquid. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Konserven aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 im Verh. 60 000: 20 auf RM. 20 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. gleichz. erhöht um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit doppeltem St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 8490, Kommiss. lager Bouton 483, Debit. 881, Kasse 3388, Postscheck 251, Mobil. 452, Masch. u. Geräte 1670, Geb. 12 000, Aufzug 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 421, Kredit. 3316, Darlehn 3000, Banksch. 566, Provis. 148, rückst. Steuern 2132, Licht u. Kraft 32. Sa. GM. 29 615. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Hotelbes. Wilhelm Marquardt, Stuttgart; berbürgermeister Dr. Blaum, Hanau; Karl Müller, Bietigheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schorndorf: Karl Hahn & Co. 482*