Noahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7701 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Ab 1./11. 1922 gelangte die 1. Liqu.- Rate von 70 % auf das A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verlust M. 1 575 200. – Passiva: A.-K. M. 1 575 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 890, Unk. 1 572 359. – Kredit: Zs. 34 049, Verlust 1 575 200. Sa. M. 1 609 249. —– Dividenden 1920–1923: 0, 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Neumark, Lübeck- Herrenwyk; Dir. Paul Ihde, Präses Herm. Eschenburg, Apotheker A. Brandt, Konsul W. Gaedertz, Dir Franz Koch, Lübeck. Milch Akt.Ges. Lübeck in Tübeck. Gn Liausd) Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Julius Ludwig, Heinr. Heise, Wilhelm Mebius. Zweck: Betrieb von Meiereien u. Handel mit Milch u. Milchprodukten aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch Landwirtschaft sowie Handel aller Art einschliessl. Ein- u. Ausfuhr mit landwirtschaftl. Produkten betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 000 000 angeb. zu 125 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 4./4. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 u. 1400 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 250 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung im 90 unter Zuzahl. von RM. 3 je Aktie von nom. M. 1000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 409.45 Bill., Inv. 1733.59 Bill., Kassa u. Banken 2849.21 Bill., Debit. 14 439.51 Bill., Waren- u. Betriebsvorräte 38 846.80 Bill., Kaut. 1 673 500. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 13 378 410, Hyp. 89 750, Bürgsch. 1 673 500, Banken u. Kredit. 18 356.40 Bill., Gewinn 39 922.17 Bill. Sa. M. 58 278.57 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ph. Martens, Lübeck; Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin; Eisenbahnamtmann Aug. Hammerich, Lübeck; Heinr. Lüth, Fabrikdir. Rud. Thiel jr., Herm. Thiele, Rob. Waldburger, Lübeck. Käse-Aktiengesellschaft in Lübeck. ſan Lauid.) Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s.-Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Okt. 1923: Nordische Käsefabrik Bernhard Horstmann Akt.-Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Alfred Fischer, Lübeck. Zweck. Fabrikat. von Molkereiprodukten, Lebens- u. Genussmitteln aller Art im In- u. Auslande u. Handel damit. Kapital. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: Debit. 9355, Waren 959, Bar- u. Bankguth. 327, Inv. 1805. – Passiva: Kredit. 12 421, Überschuss 26. Sa. RM. 12 447. Aufsichtsrat. Carl S. W. Lüth, Berlin; Ernst Kegelmann, Rudolf Thiel, Bank-Dir. Fhilipp Martens u. Max Beyersdorf, Lübeck; Hans Meyer-Lüth, Berlin. Haus Wülfrath, Akt.-Ges., Zigarren- und Tabak-Fabriken in Lüdingworth. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./9. 1924 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- mwalt Villbrandt, Otterndorf. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation, der Ein- u. Verkauf sowie sonst. Verwert. von Zigarren, Zigaretten, auchtabaken u. Rohtabaken im In- u. Ausland sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen nternehm. im In- u. Ausland. Kapital: M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu au M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderjv96 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. I5 Direktion: Arthur Wülfrath, Lüdingworth; Alfred Thurk, Berlin; Edgar Dietrich, udingworth; Carl Krüger, Bromberg. 9 Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Meinert, Charlottenburg; Hermann Wülfrath, Bomlitz; pediteur Georg Werfft, Beuthen, Oberschles.