Aun Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7705 Mittelelbische Getreide- und Futtermittel-Akt.-Ges. * in Magdeburg. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit allen Lebens- u. Futtermitteln u. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Land- u. Forstwirtschaft. Kapital: M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Albert Friedeberg, Erich Knust, Magdeburg. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Hans Bodo von Alvensleben, Neugattersleben; Ritter- gutsbes. Johannes Böckelmann, Atzendorf: Adolf v. Dietze, Barby a. E.; Adolf Leidloff, Cöthen; Wilhelm Lömpke, Domersleben; Richard Schaeper, Wanzleben; Curt Haase, Friedrich August Neubauer, Magdeburg; Otto Marx, Berlin; Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Dir. Dr. William Pietsch, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saftfabrik Nienhagen Akt.-Ges., Magdeburg. „„„ (In Liqu.) Gegründet: 9./10. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 11./1. 1924. Firma bis 30./7. 1925: Soechting & Ungnad, A.-G. Gründer s: Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herm. Franke, Nienhagen b. Halberstadt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Soechting & Ungnad in Nien- hagen betriebenen Unternehmens, Erzeug. u. Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, Handel mit solchen, Betrieb der Landwirtschaft, Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Alfred Ferdinand Winkler & Co., Akt.Ges., Magdeburg. (In Konkurs.) Am 13./9. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von A. F. Winkler in Magdeburg betriebenen Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie ver- wandter Artikel. Kapital. M. 252 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 42 Mill., übern. von den Gründern, soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt, zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 210 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dingel & Co., Magdeburg, u. Laband, Stiehl & Co., Berlin) zu 2700 %, davon M. 160 Mill. angeb. den bisher. Akfionären im Verh. 1: 4 vom 1.–14./10. 1923 zu 3000 %. Dividende 1923: 0 %. Direktion. A. Ferd. Winkler. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Mattches, Dir. Walter Grützemann, Willy Wöhler, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Alter Eickemeyer, Akt.-Ges., Mainz, Adlergasse 8. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: die „C. Eickemeyer Ges. m. b. H.“, Mainz; Eugen Schönberger, Arthur Schönberger, Paul Eicke- meyer, Carl Eickemeyer, Mainz. Die Firma „C. Eickemeyer Ges. m. b. E , Mainz, bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher betrieb. Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. den ihr geschützten Markenrechten u. bes. den Marken „Alter Eickemeyer“ ein. Die Aktiven betragen M. 53 516 907, die Passiven M. 34 516 907, so dass der reine Wert des gesamten Sacheinbringens sich auf M. 19 Mill. beläuft. Für dieses Einbringen erhält sie Aktien im Nennbetrage von M. 19 Mill. Zweck: Herstell. von Schaumweinen sowie Handel damit u. mit stillen Weinen u. Spirituosen, ferner alle damit zusammenhäng. Geschäfte; Fortführ. der früh. Firma „C. Eickemeyer G. m. b. H.“ Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000; 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von