7706 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./8. 1925 sollte beschliessen Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa, Devisen 2956, Immobil. 34 000, Debit. 1031, Waren 9445, Fässer, Kellereieinricht. 3700, Masch., Mobil. 2300, Wertp 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1200, Kredit. 1600, Rückstell. 276, Steuerrückl. 357. Sa. RM. 53 433. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1219, Bank 198, Debit. 37 565, Wertp. 1, Waren 11 233, Fässer u. Kellereieinricht. 3000, Masch. u. Kellereiutensil 1500, Wechsel 4594, Postscheck 292, Immobil. 33 320, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5424, Steuer- rückl. 3863, Delkr. 5106, Akzepte 21 664, Res. u. Rückl. auf Kom.-Lager 3200, Gewinn 3965. Sa. RM. 93 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 328, Skonto u. Provis. 20 489, Delkr. u. Steuerrückl. 8900, Abschr. auf Immobil. u. Kellereieinricht. 1880, Gewinn 3965. – Kredit: Waren 73 419, Hausertrag 143. Sa. RM. 73 563. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Carl Eickemeyer, Paul Eickemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Richard Schreiber-Gastell, Fabrikant Arthur Schönberger, Mainz; Bankier Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Bank-Dir. Eduard Simon, Rechtsanwalt Dr. Münch, Mainz. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus E. A. Bamberger & Co. Mainzer Konservenfabrik J. Lorch & Co., Akt.-Ges., Mainz. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Mainz v. 28./11. 1925 mangels Goldumstell. nichtig u. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Ludwig Schwarz & Co. Akt.-Ges., Mainz, Holzstr. 33. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der früheren Einzelfirma Ludwig Schwarz & Co, demnach Handel mit Kolonialwaren und verwandten Artikeln aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 250 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (30: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ludwig Schwarz, Joh. Jos. Baumann, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Peter Schwarz Rüsselsheim; Martin Baumann, Peter Koll, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Voigt, Akt.-Ges. in Mainz, Fuststr. 6. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Mainz v. 28./11. 1925 mangels Goldumstell. nichtig u. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Liquid., in Malchin i. Meckl. Die a. o. G.-V v. 20./5. 1920 beschloss, zwecks Umwandlung in eine Ges. m. b. H. u. Ver- einigung der Zuckerfabriken Malchin u. Teterow zu einem gemeinsamen Unternehmen unter der Firma ,Vereinigte Zuckerfabriken Malchin-Teterow Trocknereien und Sägewerke, G. m. b. H.“ die Auflös. und Liquidation der Ges. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik; ausserdem betreibt die Ges. ein Sägewerk u. ein Kartoffeltrocknungsunternehmen. Kapital: M. 839 000 in 839 Aktien à M. 1000. Abschlussbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debitoren 302 306. – Passiva: Liqui- dationsabwicklung 302 306. Gewinn 1911/12–1919/20: 347 745, 222 678, 321 465, 580 414, ?, 429 722, 492 607, 569 734, ?. Liquidatoren: Walther Graf Hahn, Gutspächter Hans Hoffmann, Kämmerich; Gutsbes. Friedr. W. Viereck, Gutspächter Hans Sellschopp-Langwitz, Gutspächter Ernst Wandschneider- Christinenhof. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. H. Paetow. „Bamag-Badische Akt.-Ges. für Mühlenbetriebe in Mannheim. Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Firma bis 12./4. 1923 „Universum“ Deutsche Aktien-Gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung. Gründer s. Jahrg. 1922/23.