7712 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mülheimer Lebensmittel und Spirituosen Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: G. H. Hempelmann. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Ver- fahren Aug. 1925 aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee-Werke, Akt.-Ges., Mühlhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Max Fischer, Mühlhausen (Thür.), Burgstr. Der Vorbes. Seiler hat sich bei Umwandl. seiner Firma in eine A.-G. zum Gen.-Dir. auf Lebenszeit ernannt, lebens- längliches Wohnungsrecht u. dergl. mehr grundbuchlich eintragen lassen, so dass sich eine Anfechtung des Gründungsvertrags notwendig machen wird. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee- Werke Gustav Seiler zu Mühlhausen i. Th. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, verbunden mit Grosshandel in Kolonialwaren u. Landesprodukten. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Direktion. Fabrikbes. Gustav Seiler, Erich Schellhaas. Aufsichtsrat. Tiefbauunternehmer Wilhelm Becker, Frau Anna Seiler, Tiefbauing. August Becker, Mühlhausen, Th. Rheinische Walzenmühle Akt-Ges., Mülheim (Ruhr) Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 23./8. 1925. Gründer: Akt.-Ges. Heinrich Wanders, Uerdingen; „Dehag“' Deutsch-Holländische Handelsvereinigung G. m. b. H., Berlin; N. V. Andriesse's Import- und Handels-Maatschappij, Rotterdam; Transportgesellschaft Heinrich Wanders G. m. b. H., Uerdingen; Abraham Andriesse, Rotterdam. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. in Verbindung damit stehender Erwerb von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Wanders. 4 Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Gerbert, Düsseldorf; Dir. Josef Rautberg, Berlin; Theodor Wanders, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgäuer Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in München, Sofienstrasse 6/3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Thiem, Kempten. Gegründet: 15.–17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der „Behage“ Bayer. Nährmittelwerke G. m. b. H. in Kempten im Allgäu. Kapital: RM. 170 000 in 7200 Akt. zu RM. 20 u. 260 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründ. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., ausgegeben zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 7 200 000 auf RM. 144 000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt u. um RM. 26 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht worden. Die neuen Aktien werden zu 130 % ausgegeben. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31, Dez. 1922: Aktiva: Waren 8 634 575, Kontokorrent 3 234 817, Brenn- material 222 400, Sack-K. 361 920, Postscheck 29 729, Kassa 42 652, Masch. 1, Mobil. 1, Fuhr- park 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent 2 703 859, Darlehn 6 000 000, Rückst. 272 912, Delkred. 226 072, Gewinn 1 973 096. Sa. M. 12 526 096. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Direktion: Dir. Emil Jobst, Kempten. Aufsichtsrat: Konsul Bankier Josef Olbrich. Grosskaufm. Wilh. Schmidhuber, Oberst a. D. R. Kessler, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Edelbranntwein-Brennerei Akt.-Ges. vorm. H. B. Altmann in Liqu. in München, TLsabellastr. 38. Gegründet. 13./1., 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Siegfried Carl Schild, München.