Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7743 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen, Spirituoseß) sowie anderen Getränken u. Handel mit diesen Produkten. Kapital. RM. 48 000 in 2400 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 48 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 23 754, Einricht. 2647, Immobilien 13 338, Warenzeichen, Brennrecht 2, Kasse 1154, Postscheckamt 684, Aussenstände 7630. — Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1211. Sa. GM. 49 211. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Aufsichtsrat. Rechtsan w. Dr. A. H. Mayer, Frau R. Schild, München; Weingross- händler Sigmund Lehmann, Marktbreit. Bayerische Fleischeinfuhr- u. Verwertungsges., Akt.-Ges. in München, Waltherstr. 29. (In Liqu.) Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Ottmar Roessler (bisher. Vorstand), München. Die Fa. ist dann Nov. 1925 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25 I. Bezugsvereinigung der süddeutschen Beamtenselbsthilfe Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 25. (In Liqu.) Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquid. Liquidator: Albin Göpfert, München. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Versorgung süddeutscher Berufs- organisat. mit Gegenständen des tägl. Bedarfs u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 418 Mill. in 180 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 40 000 desgl. zu M. 5000. Urspr. M. 218 Mill., übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 200 Mill., zu 2000 % begeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckel- mann, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Dir. des Zentralverb. der bayer. Gemeindebeamten Hans Thoma, Oberamtm. Ludwig Ottmann, München; Ministerialrechn.-Rat Fritz Ott, Karls- ruhe; Landger.-Rat Dr. Hermann Weindl, Heidelberg; Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Generaldir. August Lebeau, Dir. Georg Betzold, Nürnberg. Deutsche Landesprodukten Akt.-Ges. in Liqu., München, Maximilianstr. 31. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Firma bis 12./9. 1924: Reinmuth-Roscher Getreide-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Auflösung der Ges. und trat somit in Liquidation. Liquidator. Otto Aufheimer, München. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb aller Arten von Handels-, Agentur-, Kommissions-, Import- u. Export- geschäften in Waren, insbes. in Getreide, Futter- u. Lebensmitteln, Verarbeit. solcher Waren u. Verwert. der Erzeugnisse, Erricht. von Anlagen, die der Erreich. u. Förderung des Gesell- schaftszweckes dienen, Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. Betrieb solcher Unternehm. Auch darf die Ges. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital. M. 12 500 000 in 1250 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Herm. Wolff, Julius Simon, Mannheim; Dir. Wilh. Schmitt, Radolfzell; Karl Adam Reinmuth, Mannheim; Rechtsanw. Justizrat Dr. Eduard Bloch I, München. Eisgruber & Kaempfel, Handels-Akt.-Ges., München, Luisenstr. 25. (In Liqu.) Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Lt. Bek. v. April 1925 ist die Fa. erloschen. Mchstehend letzte Aufnahme: Zweck. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeug- ulssen aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Anton Eisgruber, Maria Eisgruber, Elisabeth Kaempfel, München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 483