— — ―――― „ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gotthardt & Co“ Lebensmittelhandlung en gros Akt.-Ges. in München, Briennerstr. 33. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Graf, München, Karlsplatz 14. Gegründet: 11., 31./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln jeder Art, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher von Hans Eugen Hart unter der Firma Gotthardt & Co. Lebens- mittelhandlung en gros betriebenen Erwerbsgeschäfts. Kapital: M. 210 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 1200 Inh.-Akt. Lit. A zu je M. 100 000 u. 6000 solche Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um bis M. 100 Mill., diese Erhöh. zunächst um M. 60 Mill. durchgeführt, zu 300 % begeben. Direktion: Hans Eugen Hart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Wildt, Julius Fellmeth, Rechtsanw. Dr. S. Heikel- mann, München. Ipag- Italienische Produkten-Aus- und Einfuhr-Akt.-Ges. in München, Kyrainstr. 1/0. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel im grossen, sei es für eigene Rechn., sei es kommissions- weise, insbes. der deutsch-italienische Ein- u. Ausfuhrhandel von Lebens- u. Genussmitteln, ausserdem Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 12 Mill. in 90 Akt. zu M. 100 000, 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Milliarden %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbl. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Hermine Schulte, Kurt Hermann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Richard Spitzweg, Konsul a. D. Rudolf Birkner, Laura Hermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Korona-Akt.-Ges. für Tabakverwertung, München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Eugen Beer, München, Kaufingerstr. 33. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von jeder Art Tabak und anderen Fabrikaten, insbesondere von Qualitäts-, Virginia- und anderen Zigarren, Rauchtabak und Zigaretten. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 10 000 %. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 9fach. St.-R. Direktion. Dr. Norbert Laske, München. Aufsichtsrat. Max Gindele, München; Willy Freiherr von Guttenberg-Kronenberg, Westheim b. Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Heinz Dreher, Aug. Niess, Hans Günthert, Rechts- anwalt Schlelein, München. Münchener Weinhandlung Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 21. (In Liqu.) Die G.-V. vom 20./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Herbert Engelmann, München, Von-der-Tannstr. 6. Nach dessen Mitteil. v. Jan. 1926 ist die Liqu. beendet. Nachstehend letzte Aufnahme: 5 Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Firma bis 20./3. 1925: Pfalzweinkellereien J. Engelmann (Neustadt a. Hdt.). Gründer u. Gründungshergang s. d. Handb. 1923/24 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma J. Engelmann G. m. b. H. in Neu- stadt a. Hdt. besteh. Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, neben ihrem weiteren Hauptzweck: Ankauf, Lagerung, Ausbau, Behandl. u. Verkauf sowie Ausfuhr von Pfalzweinen, aue andere Weine, Schaumweine sowie andere alkoholhaltige Getränke herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen, Weinberge oder sonst. Grundbesitz zu erwerben, sich bei anderen Gewerben zu beteiligen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, zu betreiben. Kapital. M. 55 Mill. in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 Vorz.-Akt. A u. 2000 desgl. B zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 30./6. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., div. ber. ab 1./1. 1923, davon M. 8 334 000 den alten Aktion 3:1 zu 1600 % Steuer usw. an- geboten.