Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 715 Geschöäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. A 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 25 St. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Goldschmit II, Stellv. Dr. jur. Walter Wittkowski, München; Rechtsanw. Dr. Gustav von Scanzoni, Oberlt. a. D. Leopold Freiherr von Schrenk-Notzing, München; Major a. D. F. W. Pflüger, München; Gutsbes. Dr. jur. Prinz Emil zu Fürstenberg, Wien; Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, München; Weingutsbes. Friedrich Mahlerwein, Kirchheim a. Eck. Obstverwertung Utting Akt.-Ges., München, Friedrichstr. 34. (In Liqu.) Lt. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidatoren: Konditor Georg Langheinrich, Ernst Langheinrich, Utting. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen, Frucht- u. Beeren- säften sowie ähnl. Produkten u. Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 100 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 380 Aktien zu M. 100 000, 600 zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, übern, von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 50 Mill., davon M. 34 Mill. zu 101 %, M. 8 Mill. zu 2 Mill. %, M. 3 Mill. zu 3 Mill. % u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 101 % ausgegeben. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Aufsichtsrat: Anna Langheinrich, Dir. Richard Pekau, Dir. Ludwig Miedanner, Rechts- anwalt Dr. A. Neustätter, Schriftsteller Dr. Walter Ziersch, Johann Neujean, München. Robur, Nährmittelfabrik Akt.-Ges., München, Karlstr. 31 III. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Wilhelm Sieber, Buchdruckereibes. Fritz Baumgärtner, Volkswirt Wilhelm Rothenburger, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ferdinand Mössmer, München; Getreidehändler Josef Seehauer, Olching; Geh. Medizinalrat Dr. Hermann Schröder, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Nahr- u. Genussmitteln aller Art im In- u. Ausland, insbes. die Herstell. eines hochwertigen Kaffeeersatzes aus einheimischen Produkten, der Handel mit solchen Waren und anderen Landesprodukten. Kapital: M. 200 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. u. 34 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 24 Mill. in 4800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 176 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, die St.-Akt. zu 1 Md. % begeb. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss nach Einzieh. von M. 53.63 Mill. noch nicht begebener Aktien u. nach Umwandl. von M. 30 Mill. Vorz.- in St.-Aktien Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 12 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Rothenburger, H. Krieger. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Wilhelm Sieber, Buchdruckereibes. Fritz Baumgärtner, Justizrat Dr. Ferd. Mössner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saphir-Werke Akt.-Ges., München, Grillparzerstr. 6. Gegründet. 16./4., 13./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa.: Vereinigte Münchener Fettraffinerien u. Margarinefabriken Saphir. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Es wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Zweck. Herstellung von Margarine, Öl u. sonstigen Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs. mitteln, Seifen, kosmetischen u. chemisch-technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. hat nach Eintritt der Liquid. die Margarinefabrikation aufgegeben; diese wurde von der Firma Neumann u. Feuchtwanger übern. Die G.-V. v. 6.07. 1925 genehmigte einen Pachtvertrag mit Arthur Berg, München. Kapital. RM. 314 000 in 314 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1923 um M. 35 Mill. Lt. G.-V. vom 30./3. 1925 Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 314 000 in 314 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Immobil. 227 500, Masch. 155 897, Fuhrpark 15 713, Kassa 2956, Wechsel 6067, Debit. 271 426, Eff. u. Beteil. 1730, Vorräte 146 068. – Passiva: A.-K. 314 000, Kredit. 513 357. Sa. GM. 827 357. 833 .....