Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7717 Zweck: Herstell. von Wurst- u. Fleischwaren aller Art, Handel mit solchen sowie Handel mit Erzeugnissen verwandter Zweige u. Vieh. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Max Lorenz, Muldenberg; Dir. Carl Reinitz, Plauen i. V.; Bank- Dir. Richard Oertel, Chemnitz. Karmitri Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Muskau 341. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Zigarettenfabriken u. ähnlichen Industrien u. Gewerben, Erwerb u. Pacht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges., Beteil. an Unter- nehmungen der Tabakindustrie u. des Tabakhandels. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übernommen von den Gründerné zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Johannes Reisner, B.-Lichterfelde; David Schnur, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Georg Peiser, Berlin; Dir. Walter Krohne, B.-Friedenau; Arthur Kraus, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union', Kakao und Schokoladenwerke-A.-G. in Naumburg a. d. S. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Generaldirektion der Ges. Berlin W. 9, Potsdamer Str. 126. Firma bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. S. Zweck: Fortführ. der früh. off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiede- ritzsch bei Leipzig. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u. Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Lt. a. o. G.-V. vom 25./4. 1924 Vertrag mit der Meierei Bolle A.-G. in Berlin, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet u. ihr das Kaufrecht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Aktienmehrheit der Union erworben hat, betreibt in Naumburg die Kakao- u. Schokoladenfabriken. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, noch 1922 erh. auf M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 171 727, Neubau 11 690 000, Maschinen u. Fabrikeinricht. 10 304 450, Büroeinricht. 272 450, Licht-, Kraft-, Transmissions- u. Heizungsanlage 10 484 000, Fuhrpark 242 836, Werkzeuge 67 800, Formen u. Modelle 712 500, Kassa 680 324, Stadtsparkasse 332 202, Postscheck 478 110, Debit. 5 869 427, Kaution (Fernsprechamt) 4800, Beteilig. 1000, Vorräte 19 195 750, Verlust 5 920 146. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 732 079, Hypoth. 1 550 000, Bank 8 954 150, Akzept 10 262 014, Kredit. 27 929 279. Sa. M. 67 427 522. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-K. 29 339 580, zweifelhafte Forder. 11 472. Kredit: Fabrikations-K. 23 430 906, Verlust 5 920 146. Sa. M. 29 351 052. Dividenden 1922–1924: 0, 0 %. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Knaur, Fabrikbes. Alb. Osterwald, Rechtsanw. Paul Uhlmann, Fabrikbes. Ehrh. Zschau, Leipzig; Dir. Karl Albrecht, Berlin; Bankier Bernhard Randebrock, Naumburg a. S. Der ges. A.-R. legte in der a. o. G.-V. v. 25./4. 1924 sein Amt nieder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wursftfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist. befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 7 MNill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 12 Mill. in 862 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000, 4138 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. Vorz.-Akt. zu 220 %, St.-Akt. zu 220 %, Rest zu 750 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000, u. zwar durch Verminder. der Zahl der Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 eine neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von 2 Aktien