Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7719 Kapital: RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 600. A.-K. bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. 1908 Herabsetz. um M. 120 000, indem 200 Akt. A eingezogen u. vernichtet wurden. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf KM. 780 000 in 1000 St.-Akt. (Lit. A) u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 48 285, Geb. 252 215, Masch. 598 500, Anschlussgleise 11 935, Mobil. 20 324, Kohlen 3472, Material. 47 839, Debit. 1 702 339, Kassa 24 214, Vorräte 1 150 602. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 547 852, Kredit. 2 531 875. Sa. RM. 3 859 727. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 48 285, Geb. 171 086, Masch. 264 474, Anschlussgleise 9548, Mobil. u. Utensil. 18 291, Kohlen 1260, Material. 21 155, Debit. 1 536 800, Kassa 10 204, Vorräte 438 053. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 547 852, Kredit. 1 152 969, Gewinn 38 338. Sa. RM. 2 519 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versicher. u. Steuern 504 451, Abschr. auf Geb. u Masch. 39 096, dubiose Forder. 17 684, Gewinn 38 338. – Kredit: Fabrikation 586 630, Zs. 12 940. Sa. RM. 599 571. Dividenden: Akt. Lit. A u. B: 1913–1924: 0 %. Direktion: Hermann u. Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Cornel Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide Akt.-Ges. Neustadt, Akt.-Ges., in Neustadt, Kreis Kirchhain. 3 Die Ges. ist lIt. amtl. Bekanntm. v. 20./10. 1925 mangels Goldumstell. nichtig. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln, Dünge- u. Futtermitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell. und Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital: M. 132 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 50 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Sstimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Adolf Bachrach, Marburg; Karl Wackerbath, Neustadt, Kreis Kirchhain. Aufsichtsrat: Samuel Bachrach, Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Bachrach, Marburg; Adam Scherp, Neustadt, Kreis Kirchhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Gärtnerei- und Ackerbauzentrale Akt.-Ges. Neu-Ulm, Neu-Ulm. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Liquidation zwecks Überleitung der Ges. in eine Genossenschaft. Zweck. Regelung der Erzeugung von Gärtnerei- u. Ackerbauprodukten, deren plan- mässige Erfassung, Lagerung u. Verwertung sowie der Grosshandel mit sämtl. Haupt- u. Nebenerzeugnissen des Gärtnereibetriebs u. Ackerbaues, endlich deren Weiterverarbeitung. Kapital. RM. 50 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 225 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 90 Mill. Die Gründer- aktien sind in Vorz.-Akt. umgewandelt mit 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1. Um- gestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20 000: 1 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 25 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, in 25 Vorz.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu je RM. 100, letzt. angeb. im Verh. 1:1 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 6560, Mob. 1135, Auto 410, Anteile 25, Kassa 122, Bank 361, Postscheck 320, Debit. 14 569, Bestände 31 945. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, R.-F. II 3160, Bank 3, Kredit. 24 784. Sa. GM. 55 447. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Gartenarchitekt Hermann Vietzen, Albert Hinterhofer. Aufsichtsrat. Vors. Georg Rupflin, Adolf Ernst, Karl Hermann, Franz Hiedl, Albert Ehle, Ferd. Kaiser, Dir. Gottlieb Uesterle, Dir. Artur Fischer, Augsburg; Gärtnereibes. Andreas Metz, München; Gärtnereibes. Wendling, Durlach. Zahlstelle. Ges.-Kasse.