7720 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Richard Falkenburg Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 mangels Goldumstell. nichtig u. liquidiert. Liquidatoren: Rich. Falkenburg, H. Allertz, Neuwied. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futtermitteln, Hülsenfrüchten, Saaten, Düngemitteln, Kolonialwaren, Lebensmitteln u. verwandten Produkten, ferner die Fabrikation von Melassefutter u. ähnlichen Produkten. Die Ges. ist befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Ges. oder Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Auslande zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern. Kapital: M. 102 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 81 Mill. Ausgabe der neuen Aktien zu pari. Aufsichtsrat: Fritz Hirsch, Frankf. a. M.; Witwe Maria Falkenburg. geb. Aller, Neuwied; Dr. Karl Siegfried Fuchs, Neu-Isenburg. 3 Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Niclasdorf b. Strehlen, (Schlesien). Gegründet: 1871/72. Rohzuckerproduktion 1918/19–1923/24: 207 486, 85 240, 158 850 173 740, 222 872, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 273 639, 709 571, 958 695, 927 120, 1 434.250 1 364 060 Ztr. Kapital: RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden. Urspr. M. 571 500. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 150 000, Masch. u. Geräte 250 000, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Anl. 1, Inv. 1, Schnitzeltrockn. 1, Abwässerreinig. 1, Gespanne 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa u. Postscheck 18 689, Bank 16 480, Wertp. 268 291, Debit. 159 095, Vorräte 990 156. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 51 108, Arbeiter-Unterstütz. 10 000, Kredit. 1 191 538, rückständ. Div. 28 575. Sa. RM. 1 852 721. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 142 500, Masch. u. Geräte 323 600, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Anlage 1, Inv. 440, Schnitzeltrocknungsanlage 1, Abwässer- reinigungsanlage 1, Gespanne 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa einschl. Postscheckguth. 6589, Bankguth. 300 681, Zuckerwertanleihe 546 560. Verein. Deutsche Zuckerfabr. Hamburg 208 000, Schuldner 165 527, Vorräte 727 224. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 51 108, Rückl. f. zweifel- hafte Forder. 63 000, Dr. Alfred Bambergscher Arb.-Unterst.-F. 10 000, verschied. Gläubiger 1 446 103, rückständ. Div. 1575, Akzepte 242 673, Gewinn 35 170. Sa. RM. 2 421 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 617, Rüben 1 861 459, Verarbeit. kosten u. Geschäfts-Unk. 1 127 513, Gewinn 35 170 – Kredit: Landwirtschaft 17 804, Zucker, Melasse u. Schnitzel 3 004 215, Kursgewinne u. Wertbericht. 45 740. Sa. RM. 3 067 760. Gewinn 1913/14–1924/25: M. 28 853, 79 364, 28 816, 30 497, 127 149, 38 721, 253 878, 230 288, 33 734, 1 041 457, ?, 35 170. Vorstand: Rittergutsbes. Oskar von Stegmann, Kummelwitz (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf Seidlitz-Sandreczki, von Luck-Ottwitz, Rob. Rother, Gg.-Schoeller, Rittergutsbes. Kurt von Rohr, Manze; Erbscholtiseibes. Oskar Vogel, Kuschlau; Rittergutsbes. Ludw. Stein, Kochern, Graf Georg v. Sauerma, Glambach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinhessische Konserven-Akt.-Ges. in Liquid. in Nieder-Ingelheim. Nachdem die Ges. seit G.-V. v. 30./3. 1925 liquidierte, wurde über das Vermögen der Ges. am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Ludwig, Ober-Ingelheim. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosseinkauf von Öbst, Gemüsen u. and. landwirtschaftl. Erzeugnissen, deren Verwert. durch Weiterverkauf oder Konservierung. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 13 Mill. in 100 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 15fach. St.-Recht in best. Fällen zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 40 000 (400: 1) in 2000 Akt. z2u RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 2 791 866, Masch. 1. Fabrik- u. Büroeinricht. 1, Kasse u. Postscheck 213 241, Debit. 10 958 634, Waren 26 880 320. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 9 271 152, Hypothek. 90 000, Kredit. 13 691 380, Reingewinn 14 881 531. Sa. M. 40 934 064.