7722 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „Colonea-' J. W. Uzelmann-Baur Lebensmittelgrosshandels- Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Auf. lösung der Gesellschaft u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Johann Wilhelm Uzel. mann-Baur. Gründer: Johann Wilhelm Uzelmann-Baur, Rosa Uzel mann-Baur, Nürnberg: Fabrikbesitzer Ludwig Auerbach, Fürth; Max Fischer, Nürnberg; Süddeutsche Treuhand Gesellschaft, Akt.-Ges. zu Nürnberg. Der Mitgründer Johann Wilhelm Uzelmann-Baur bringt Sacheinlagen in die Gesellschaft ein, ferner das Anwesen Stefanstrasse 2 in Nürn- berg. Diese Sacheinlage wird von der A.-G. zum Reinwert von M. 14 960 000 übern. u. dem Einleger 1400 Inh.-St.-Aktien zu je M. 10 000, 460 Inh.-St.-Aktien zu je M. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 gewährt. Von der A.-G. wird lediglich die auf dem An- wesen lastende Hyp. der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank in München in Höhe von M. 87 000 übernommen. Seit dem 30./1. 1924 hat die Firma den Zusatz: „ Colonea-. Zweck: Grosshandel in Lebens- u. Genussmitteln, Wein u. Spirituosen u. Haushal- tungsartikeln. Kapital: M. 15 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Max Fischer, Nürnberg; Ludw. Auerbach. Nürnberger Tabakfabrik-Akt.-Ges., Nürnberg, Aussere Bucher Str. 3. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg. Die Fa. ist dann Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Süddeutsche Getreide-Kaffee-Fabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Augustenstr. 6. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. amtlicher Bekanntm. v. 9./10. 1925 nichtig u. liquidiert. Liquidator: W. Benkert (bisher. Vorstand). Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Getreidekaffee und Kaffee-Surrogaten. Kapital: M. 10 Md. in 15 000 Vorz.-Akt., 85 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Kullmann I, Christian Ziegler, Nürnberg: Konrad Frenzel, Fürth. Süddeutsches Kakaowerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Scheuerlstrasse 1/3. (In Konkurs.) Das Amtsger. Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. am 4./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ortweiler, Nürnberg. Pfannenschmiedsgasse 6. Gegründet: 28./3., 18./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Konfitüren, Zucker, Marzipanmassen u. Ver- wandten Artikeln in Halbfabrikaten. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1923 erh. um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 7000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 15 Mill. (auf M. 25 Mill.) in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsortium. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 ist das M. 25 Mill. betragende A.-K. umgestellt worden auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20; die Umstellung erfolgte derart, dass 12½ Akt. zu M. 1000 bzw. 2½ Akt. zu M. 5000 in eine Aktie zu RM. 20 umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 11 600, Büroeinricht. 720, F abrik- einrichtung 6380, Formen 70, Waren 15 123, Debit. 6786, Kassa u. Eff. 270. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 949. Sa. GM. 40 949. Dividende 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Otto Thurmann. Aufsichtsrat: Dr. jur. Christ. Töpfer, Nürnberg; Bankdir. Karl Jung, Elze (flann): Fabrikbes. Berth. Henning, Braunschweig; Bankier Gutmann, Nürnberg; Fabrikbes. Thur- mann, Berlin.