Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7723 Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein – F. G. Metzger Akt.-Ges., in Nürnberg, Neudörfer Str. 8. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelfirmen Heinrich Haeberlein, offene Handelsgesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen. Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs.- u. Genussmitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungs- gegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Kapital: RM. 2 525 000 in 10 250 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 15 250 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 faches St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. 29./7. 1925 Umstell. von M. 25 250 000 (10: 1) auf RM. 2 525 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 1 441 663, Masch. 388 647, Mobil. 120 818, Fuhrpark, Auto 36 900, Kassa 13 829, Waren 855 465, Eff. 88 717, Debit. 284 087. Üf– Passiva: A.-K. 2 425000, R.-F. 252 500, Kredit. 316 174, Hyp.-Rückstell. 136 453, Vorz.- Akt. 100 000. Sa. M. 3 230 127. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 1 415 330, Masch. 424 127, Mobil. 104 498, Auto u. Fuhrpark 55 328, Kassa 11 369, Waren 629 024, Eff. 237 752, Debit. u. Bankguth. 852 264. – Passivãa: A.-K. 2 525 000, R.-F. 252 500, Hyp. 136 453, Kredit. 425 613, Reingew. 390 127 (davon: Div. 252 500, an Arb.-Wohlf.-F. 2000, Umbau-Res. 110 000, Vortrag 25 627). SGa. RM. 3 729 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 349 417, Abschr. 194 372, Reingew. 390 127. Sa. RM. 1 933 918. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 933 918. Dividenden 1920/21–1924/25: 20, 30, 400, 0, 10 %, Vorz.-Akt. 1924/25: 10 %. Direktion: Adolf Staudt u. Hans Staudt; Stellv. Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erdmann Staudt, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Metzger, Fabrikbes. Adalb. Metzger, Geh. Komm-Rat Joh. Grasser, Bankdir. Karl Butzengeiger, Bankdir. Friedr. Pergher, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank. XA. Himmelreich, Akt.-Ges. in Nussbaum bei Berg. Gladbach. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 150 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (40: 1) in 600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Bank, Postscheck usw. 87 636, Debit. 286 752, Warenbestand 370 159, Mobil. 1, Utensil. 1, Kraftfahrzeuge 29 600, Unterbilanz 7993. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 16 000, R.-K. 190 395, Kredit. 425 747. Sa. RM. 782 143. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fritz Weidemann, Porz; Adolf Himmelreich, Köln. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7* — 888 9 = 7 1 ― Hövelers Reformhaferwerk, Akt.-Ges., Obertshausen (Kreis Offenbach a. M.). Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 4./5. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.