―――――――――. .......... ―――― * 7724 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Höveler. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer A. Höveler, K. Höveler, Immigrath; Frau Fr. Hoöll, geb. Höveler, Langenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweseler Obstwerke, Akt.-Ges. in Oberwesel. (In Konkurs.) Juni 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Metze, Boppard. Nov. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind RM. 2760 verfügbar. Zu berücksichtigen sind RM. 211 bevorrechtigte u. RM. 2188 nicht bevorrechtigte Forderungen. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Obst sowie Herstell. u. Handel von bzw. mit Obstprodukten u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 60 Mill. in 5800 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Max Hofter, Karl Fachinger, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Müllenbach, Oberwesel; Bankier Julius Geiss, Boppard; Emil Oppermann, Oberwesel; Bankier Karl Born, Boppard; Peter Schukart, Heinr. Fachinger, Köln. Teigwarenfabrik Ochsenhausen, Akt.-Ges. in Liqu. in Ochsenhausen, O.-A. Biberach. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: August Müller, UIm. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kapital. RM. 35 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 20 Mill. in 3100 Akt. zu M. 5000 u. 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 200 %. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 7750 Akt. zu M. 5000 u. 11 250 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 70 Mill. auf RM. 35 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat. Vors. Rentamtmann a. D. Nachbauer, Käsereibes. Eibofner, Karl Ernst, Ochsenhausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Biberach: Bankh. Nachbauer & Co. Obstwerk Akt.-Ges., Oehringen. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verarbeit. u. Vertrieb von Obst u. landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 250 Mill., eingez. M. 125 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Lit. A 5 St. Direktion. Gustav Kress, Julius Herz, Paul Eisermann. Aufsichtsrat. Vors. Verwaltungsaktuar Chr. Grund, Oehringen; Dr. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Schultheiss Köhler, Zweiflingen; Schultheiss Häfner, Harsberg; Chr. Beyer, Oehringen; Chr. Böhringer, Untersteinbach; Gg. Eberhardt, Wildberg. Hinkel & Co., Akt.-Ges., Offenbach a. M. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. Dez. 1924 in Liqu. getreten war, wurde über das Vermögen der Ges. am 29./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gold- schmidt, Offenbach a. M. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Handel mit Butter, Eiern u. anderen Lebensmitteln, Beteil. an u. Erwerb u. Fortführung von anderen Unternehm. dieser Art, Erricht. von Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten. Kapital. M. 30 000 000 in 19 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um