7726 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Glockenrein Akt.-Ges. Schokoladen- und Zucker-Waren- Fabrik, Fabrik pharmazeutischer Artikel, in Oldenburg, Ohmstede. (In Konkurs.) Lt. Mitteil. der Ges. v. 2./12. 1925 ist sie in Konkurs geraten. Konkursverwalter: Gent. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren sowie pharmazeutischer Artikel, Fortführ. des unter der früh. Firma Glockenrein Kommanditges. Schütze & Dohr- mann betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 15 000 in 750 Alt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, den alten Aktionären angeb. im Verh. 8: 1 zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 15 000 (5000: 1) in 750 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ing. Richard Schütze, Rudolf Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur Gustav Feldhus, Bernhard Schütze, Auktionator Rudolf Meyer, Bankier Heinrich von Seggern, Bankier Hans Brandorff, Redakteur Jacob Reploeg, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holdorf & Co. Akt.-Ges. in Oldesloe. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. Juli 1923. Der Ges.-Vertr. ist am 13., 17./7. 1923 ab- geändert. Gründer: Wilh. Holdorf, Hans Friedr. Holdorf, Hamburg; Wilh. Carl Friedr. Holdorf, Segeberg; Herm. Joh. Hinrich Brügmann, Heinr. Wilh. Böttcher, Altona. Sitz nach Oldesloe verlegt lt. G.-V. v. 25./9. 1923. Zweck: Grosshandel in Getreide u. Futtermitteln, Betrieb aller damit zus. häng. Ge- schäfte, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Friedr. Holdorf. Aufsichtsrat: Wilh. Carl Friedr. Holdorf, Hamburg; Bank-Dir. Felix Heber, Cuxhaven; Rechtsanw. Charles Bohlen, Wilh. Erasmi, Hans Friedr. Holdorf, bs Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Vassmel & Co. Akt.-Ges., Osnabrück. Gegründet. 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./ 33 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer u. Finbr. Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Kaffee-Grossrösterei, Handel mit Kaffee u. verwandten Weiterführung des unter der früh. Fa. Wilh. Vassmel & Co. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 be. schloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 2600 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 (250: 1) in 4000 Akt. zu RM. 20. Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktien 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Heinrich Ramsbrock, Wilhelm Plehn. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ernst Possel, Hamburg; Bankier Bodo Grütter, Hannover: Ernst Aring, Osnabrück, Dir. H. Possel. Harburg (Elbe). Zahlstelle: Ges. Kasse. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen i. Harz. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker. Produktion 1913/14 bis 1923/24: 46 733, 47 132, 33 513, rd. 28 000, 36 908, 32 678, 22 458, 40 000, 40 000, 26 452, ―. Rübenverarbeitung: 315 904, 303 426, 211 000, 168 300, 210 000, 225 100, 171 200, 206 200, 249 800, 262 100, 191 720 Ztr. Kapital: RM. 171 600 in 1144 Nam.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Lt. G.-V. v. 8./3. 1922 auf M. 1144 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 171 600 (20: 3) in 1144 Nam.-Akt. zu RI. 150. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 65 067, Fabrikgeb. 135 126, Anschlussgleis 1. Masch. u. Apparate 299 838, Schnitzeltrockn.-Anlage 15 877, elektr. Licht- u. Kraftanlage