Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „ 26 322, Wohngebäude 60 036, Eff. 33 886, Kassa 39 396, Postscheck 27 658, Debit. 163 751, Frachten- u. Zuckersteuer-Bürgschaft 100 000, Inv. 11 106 138. – Passiva: A.-K. 1 144 000, Res. I u. II 160 000, Steuerrückl. 22 010, rückständ. Obl. u. Coup. 12 306, Kredit. 6 940 433, Aktionäre 3 350 863, Kaufrübenl. 191 503, Bürgsch. Braunsch. Bank 100 000, Div. 57 200, Zuführung R.-F. I 82 930, Vortrag 2856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk., Prior.-Zs., Abschr. 18 381 318, Wertmind. u. Werkerhalt. 1 079 493, A.-K. 800 800, Bilanz 142 986. – Kredit: Vortrag 3822, Zucker, Melasse, Trockenschnitzel 20 244 159, Dünger, Pacht u. Miete, Säcke, Kalk 156 615. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 4, 5. 6/, 6, 6, 6, 20, 5, 0, 0 %. Vorstand: Vors. G. Pommerehne, W. Fricke, Landw. Wilh. Bosse, UÜpen; Landw. Franz Sander, Othfresen; Joh. Meyer, Ostharingen. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schrader, Franz Sander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prodag Landwirtschaftliche Produkten Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb landwirtschaftlicher Erzeugnisse und landwirtschaftlicher Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände. Kapital: M. 200 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Lüdecke, Perleberg; Karl Brenken, Münster. Aufsichtsrat: Ferdinand Schulte, Altenroxel zu Roxel b. Münster; Dr. Richard Landwers, Düsseldorf; Ernst Bötticher, Cleve; Wilhelm Zahrt, Perleberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Hermann Thomas, Akt.-Ges. in Pinneberg. Gegründet. 1./1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Oscar Thomas, Thorn; Fabrikbes. Walther Boye, B.-Grunewald; Adolf Hepe, Pinneberg; Oscar Walther Hermann Thomas, B.-Schöneberg; Max Bukofzer, B.-Wilmersdorf. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin dann wie oben. Zweck. Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 20:1 u. soll der Nennwert jeder Aktie RM. 100 betragen. Für etwa entstehende Spitzen werden Gutscheine in Höhe von RM. 50 für je 10 Aktien ausgegeben. Eventl. noch verbleib. Spitzen werden mit RM. 5 je Aktie von einem Konsort. übern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 96 500, Masch. 19 958, Inv. 5415, Waren 26 719, Commerz- u. Privat-Bk. (Goldmark) 10 366, do. (Rentenmark) 2461, Postscheck 2024, Kassa 3526, Debit. 4089, Kohlen 34. – Passiva: Hyp. 11 751, Kredit. 9330, Commerz- u. Privat-Bk. Berlin 12, A.-K. 150 000. Sa. GM. 171 093. Direktion. Hans Baruth, Berlin-Pinneberg. Aufsichtsrat. Vors. Walter Boye, B.-Grunewald; Martin Held, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Carl Zillmer, Berlin; Geh. Reg.-R. von Tilly, Frau Walter Boye. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cigarren- u. Tabak-Fabrik Akt.-Ges., Plauen i. V., Reichenbacher Strasse 91. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Müller in Plauen. Nach Abhalt. des Schluss- termines ist das Verfahren Aug. 1925 aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. A. Rahtje Sohn Akt.-Ges. in Plön (Schlesw.-Holst.), Wilhelmstr. 17. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Tabak u. ähnlichen Stoffen sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf dem Gebiete der Tabakindustrie.