7728 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 172 zu 200 %. Lit. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 (250: 1) in 600 Akt zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-K. 520 025, Grundst. u. Geb. 259 165, Inv. u. Masch. 302 445, Kasse 78 945, Aussenstände 4 237 142, Waren 24 051 705. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 260 000, Verbindlichkeiten u. Akzepte 22 573 670, Bank-K. 1 297 740, R.-F. 30 736, Gewinn 2 287 280. Sa. M. 29 449 429. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 4 888 122, Abschr. 26 290, Gewinn 2 287 280. Sa. M. 7 201 692. – Kredit: Gewinn a. Waren M. 7 201 692. Dividenden 1922–1924: 4, 0, 0 %. Direktion: Bruno Spethmann, Plön. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wedemeyer, Plön; Peter Johannsen, Kiel; Bankier Hugo Brock, B.-Wilmersdorf; Heinr. Traulsen. Kiel; Meiereipächter Willy Lüthje, Rixdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plön: Kreissparkasse, Plöner Bank e. G. m. b. H., Kiel: Bank- haus Wilh. Ahlmann. Potsdamer Dampfmühle Akt.-Ges., Potsdam, Babelsberger Strasse 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Fritz Aschbach, Friedrich Wilhelm Spitta, Otto Brandt, Potsdam. Kurt Kampffmeyer in Potsdam, Babelsberger Str. 4, bringt das Grundstück Potsdam, Leipziger Str. 5, nebst dem gesamten zugehörigen Inventar, das zum Betrieb der bisher darauf befindlichen Dampf- mühle gehört, so wie alles steht u. liegt u. ohne Gewähr für Grösse, rechtliche u. tatsächliche Beschaffenheit in die Akt.-Ges. ein. Der Wert des Einbringens ist auf M. 99 600 000 fest- gesetzt. In Höhe dieses Betrags gewährt die Akt.-Ges. an Herrn Kurt Kampffmeyer als Gegenwert gegen die Einbring. der genannten Gegenstände Akt. der Ges. zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle in Potsdam, Fortführ. der früh. Kampffmeyer'schen Dampfmühle. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war ebis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Werk Potsdam 197 000, Werk Rolandmühle, Burg 98 500, Masch.: Werk Potsdam 146 400, Werk Burg 108 000, Inv. 900, Auto 13 500, Waren 784 644, Kassa 362, Debit. 352 977. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp.: Werk Rolandmühle, Burg 120 000, Kredit. 531 477, Akzepte 539 068, Gewinn 111 737 (davon: Div. 16 000, R.-F. 50 000, Superdiv. 24 000, gesetzl. Gewinnanteil 10 750, Vortrag 10 987). — Sa. RM. 1 702 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 396 039, Abschr. 57 740, Gewinn 111 737. Sa. RM. 565 517. – Kredit: Fabrikation RM. 565 517. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Max Scheyer. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Rentier Hermann Kampffmeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Preetzhag“ Preetzer Getreide Handels-Akt.-Ges. in Preetz (Holst.), Schellh. Strasse 1. Gegründet: 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: C. F. A. Peters, Handelsges. in Fa. Hesse Gebr., A. C. Fischer, A. G. A. Brennecke, Rechtsanw. Dr. R. G. Fett, Hamburg. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln, Saaten, Salz und Mehl sowie Abschluss sonst. kaufmänn. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Arthur Caesar Fischer, Andreas Heinrich August Brennecke. Aufsichtsrat: Vors. Cäsar Peters, Rechtsanw. Dr. Carl v. Duhn, Rechtsanw. Dr. Rudolt Fett. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –