Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7731 St.-Aktien 1913/14–1923/24: 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Arnold Kuhner, Szerencs; Otto Pöllinger, Rechtsanw. Dr. Hans Kobler, BRegensburg; Ludwig Fürst, Max Hedinger, Budapest. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. Dir. Geh. Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Stellv.: Gen.-Dir. Alex. Lendvai, Dir. Wilh. Frommer, Budapest; Fürstl. Justizrat Simon Schlegl, Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Pfannenstiel Akt-Ges., Vereinigte Keltereien u. Konservenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr, in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Dr. Adolf Pfannenstiel, Eugen Pfannenstiel, Regenstauf; Otto Hönigsberger, Justin Hönigsberger, Regensburg: Bayer. Pilz- konservenfabrik G. m. b. H., Bodenwöhr. Als Sacheinlagen in die Ges. werden eingebracht, Grundstücke in der Steuergemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinenhaus, Büro mit dem ganzen für den Geschäftsbetrieb vorhandenen Zubehör, jedoch chne Waren. Die Übernahme erfolgt zu M. 4 Mill., weiter wird im Eigentum der Bayer. Pilzkonservenfabrik G. m. b. H., Boden wöhr stehender Grundbesitz gleichfalls mit Zubehör, jedoch ohne Waren eingebracht. Die Übernahme erfolgt zum Preise von M. 2 Mill. Als Vergüt. erhalten, zum Nennbetrag gerechnet, die Sacheinleger Dr. Adolf Pfannenstiel u. Eugen Pfannenstiel 350 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., Bayer. Pilzkonservenfabrik G. m b. H., Boden wöhr 130 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11.1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 58 570, Mobil. 29 500, Kassa 208, Debit. 7929, Waren 47 091. – Passiva: A.-K. 96 000, Kredit. 45 971, Reserve 1327. Sa. RM. 143 299. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ludw. Gschossmann, Eugen Pfannenstiel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Adolf Pfannenstiel, Regenstauf; Ed. Rösch, Justin Hönigsberger, Bank-Dir. Hans Müller, Regensburg; Fabrikbes. W. L. Ahrens, Braunschweig: Reg.-Rat Karl Rösch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzkaffee-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 5000, davon ausgeg. 2000 Stück zu 100 % u. 2000 zu 1100 %. Et. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorräte 2696, Bankguth. 641, Inv. 340,-Verlust 1623. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 300. Sa. RM. 5300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrätevortrag 6031, Kosten 1098, Abschr. 38. – Kredit: Verkauf 2849, Vorräte 2696, Verlust 1623. Sa. RM. 7168. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Brauereibes. Heinr. Jahm, Cunsdorf. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.: Brauereidir. Hugo Männel, Wernesgrün; Emil Bloch, Herm. Köhler, paul Lukas, Brauereibes. Carl Jahn, Reichenbach i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. 484* —