773288 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 79 989, Immobil. 1 265 865, Mühlenneubau 2 147 080, Masch. 221 679, Industriegleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Mastvieh 143 420, Kassa 31 609, Postscheck 27 632, Bankguth. 264 449, Eff. 4352, Debit. 3 488 326, Waren 2 715 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Gebührenäquivalent 1468, Delkr. 82 780, Hyp. 216 566, Kredit. 8 988 832. Sa. M. 10 389 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 690 618, Abschr. 50 465. Sa. M. 1 741 083. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 741 083. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Paul Wittmann, Karl Wacker. 7 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Dir. Karl Gottschlag, Dir. Andreas Neubauer, Prokurist Franz Fritsch, Werkmeister Emil Dachsel, Geschäftsführer Ed. Dobler, Kassen- beamter Georg Gallenmüller, Verbandsbeamter Max Huber, Verbandsbeamter Stadler, Redakteur Rich. Kämpfer, Privatiere Marie Niedermeier, Redakteur Rich. Wittrisch, Kassen- beamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ingolstadt: Bayer. Staatsbank, München: Disconto-Ges. Akt.-Ges. Fleischwarenfabrik Heinrich Zulauf in Rheinfelden (Baden). (In Liqu.) Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Heinrich Zulauf, Rheinfelden. Gründer: Frau Mina Zulauf, geb. Heitz, Rheinfelden-Nollingen; Frau Amalie Hosse geb. Schmidtchen, Walter Klink, Wilhelm Layher, Privatmann Emil Brombach, Säckingen. Die Ges. übernimmt von Metzgermeister Heinrich Zulauf, Rheinfelden-Nollingen, vier Grundst. auf den Ge- markungen Rheinfelden u. Degerfelden um den Preis von M. 10 Bill. Auf dem einen Grundstück steht ein Wohn- und Geschäftshaus (Metzgerei) mit Ökonomiegebäulichkeiten. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren aller Art. Die Ges. kann sich an gleichart. Unternehm beteiligen. Kapital: M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Robert Ritter v. Doser, Säckingen; Bankvorstand Ferdinand Lochbihler, Rheinfelden; Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen. Deutsche Landesprodukten- und Fleischwaren-Akt-Ges. in Ribnitz i. M. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Behler, Neu- münster; Hans Paetow, Dir. Heinrich Troost, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Fabrikant Willy Hintz, Dorf Mecklenburg; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. Vieh jeder Art, Herstellung u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Paetow, Düsseldorf; Fabrikant Willy Hintz, Dorf Mecklenburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Behler, Neumünster; Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf; Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Die Ges. besass die zu Ricklingen b. Hannover beleg. Rübenzucker- Fabrik, in der speziell Rohzucker fabriziert wurde. 1911 Erwerb eines an der Göttinger Strasse gelegenen etwa 6½ Morgen grossen Terrains für M. 146 000. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 beschloss Beendigung des Fabrikbetriebes, die a. o. G.-V. v. 15./11. 1920 genehmigte den Fusionsvertrag u. Übertrag. des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Hannov. Waggon- fabrik A.-G. unter Ausschluss der Liquid. Für nom. M. 6000 Aktien der Aktien-Zucker- fabrik wurden M. 3000 Aktien der Hannov. Waggonfabrik gewährt. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. vor der Fusion s. Jahrg. 1923/24 II.