Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7735 Fritz Pasquay, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Fritz Pasquay sen., Karl Kleinschnitz. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Fritz Pasquay sen.- Arzt Dr. Hermann Häusler, Rechts- anwalt Hans Philippi, Frau Sophie Pasquay, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pasquay-Werke Akt-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweig- niederlassung Griesheim b. Darmstadt. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Produkten der Süsswarenindustrie und ver- wandten Artikeln, Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Aktien u. 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Ver- mögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 4 St. Direktion. Fritz Pasquay sen., Karl Kleinschnitz. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Albert August, Rechtsanw. S. Wertheimer, Dr. A. Schuler, Dir. A. Gradi, Max Pasquay, Dr. H. Häusler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Zigarren- u. Tabak-Fabriken, Akt.-Ges. in Saarbrücken 2. Gegründet. 14., 16./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Handel von Tabaken, Zigarren, Zigarillos u. ähnlichen Waren u. der Zus.schluss der Zigarren- u. Tabakfabriken des Saargebietes. Kapital. Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 4100 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. 1924 auf Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1923. 30 %. Direktion. Josef Kiessling. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Adolf Andes, Ottweiler; Leopold Orgler, Grosskaufm. Simon Julius Levy, Saarbrücken; Fabrikant Herm. Bourhenne, Niederwürzbach; Jakob Henky, St. Ingbert; Fabrikant Reinhold Meurer, Neunkirchen; Fabrikant Mundschenk, Worms. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Proteinwerke Akt.-Ges., Bad Salzuflen. (In Liqu.) Gegründet. 25./5., 4./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Die G.-V. v. 24./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Paul Koch. Lage. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm. im Gebiete der Nähr- u. Futtermittel- industrie. Insbes. die Herstell., Bearbeit. u. Verwert. proteinhaltiger Substanzen u. ähnl. Erzeugnisse sowie die Sicher. der dazu gehör. Rohstoffe aller Art, die Herstell. u. Verwert. der dabei fallenden Nebenerzeugnisse. Kapital. M. 200 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 18 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Aufsichtsrat. Fabrikant Peter Viering, Löhne: Karl Lomb, Gohfeld; Prokurist Ernst Kühne, Bielefeld. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1913/14