— — 7736 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. bis 1922/23: 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, ?, 15 292, 15 350, 36 070,? Ztr.; Rübenverarbeit. 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, ?, 98 600, 100 600, 219 000, ? Ztr. 1924/25 hat der Betrieb geruht. Kapital: RM. 150 400. Urspr. M. 432 400 in 188 Nam.-Akt. zu M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht lt. G.-V. v, 8./2. 1921 um M. 507 600, worauf / = M. 126 900 eingezahlt sind. Eine weitere Einzahl. von M. 192 700 erfolgt aus dem Gewinn pro 1920/21, so dass für später noch M. 1000 pro Aktie, also M. 188 000 einzuzahlen sind. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 940 000 auf RM. 150 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 23 100, Geb. 37 900, Masch. u. Apparate 67 500, Bestände, Zucker etc. 70 972, Kassa 910. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 49 982. Sa. RM. 200 382. Dividenden 1913/14–1921/22: 18 / % (M. 150), 25 % (M. 200), 12½ % (M. 100), 12½ % (M. 100), 37½ % (M. 300), 4.35 % (M. 100), 10.9 % (M. 250), ausserd. 6.5 % = M. 200, Nachdiv. für 1919/207 Div. für 1920/21 M. 600, für 1921/22 M. 8000 u. M. 4000 Bonus. Vorstand: (5) Hinr. Schmielau, Karl Schoof, Kaiser-Wilhelmkoog; Otto Borwieck, Kronprinzenkoog; Heinrich Andresen, Friedrichskoog; Johann Bährs, Marnerdeich. Betriebs-Direktor: O. Vorbrodt. Aufsichtsrat: (5) H. Johannssen, Willy Ibs, Hero Maassen, Rich. Dohrn, Max Reimers, Hinr. Suhr, Otto Thiessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lischu-Saar-Akt.-Ges., St. Wendel. Gegründet. 3./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Weinen, Likören u. jegl. and. Spirituosen, Ausführ. von Speditions- u. Kommissionsgesch., Fabrikation von Schaumweinen, Herstell. von Likören u. Vertrieb der Waren der Lischu-Akt.-Ges., Wiesbaden. Kapital. M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 1:2 zu 3000 % Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrf. Stimmrecht. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Direktion. Albert Bruch, St. Wendel, Alfred Clouth, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Vors. Franz Dröge, Hermann Bonem, Arthur Wilde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bördesche Wurst- und Fleischkonserven-Fabrik P. Wolf, Akt.-Ges. in Schnarsleben. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./8. 1924 das Konkursverfahren eröflnet. Konkursverwalter: Wilhelm Schumann, Magdeburg, Walter-Rathenau-Str. 59. Nov. 1925 Schlusstermin u. Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s.- Jahrg. 1923/24 II. Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellingen (Baden). Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 10000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Flüssiges Kap. 208 281, Einricht. 36 500, Waren 500 647. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 643 138, Gewinn 2290. Sa. M. 645 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gem. Unk. 631 702, Verlustvortrag 17 314, Gewinn 2290. Sa. M. 651 308. – Kredit: Waren M. 651 308. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 05 Direktion: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich, Akt.-Ges. in Schönebeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Luther, Schönebeck/Elbe.