7738 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden, Bez. Bremen. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: RM. 37 500 in 75 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. auf RM. 37 500 (2: 1) in 75 Akt. zu RM. 500. – Goldmark. bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 st. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 6773, Geb. 30 000, Masch. 10 000, Geräte 300 Sparkassenforder. 385 339. – Passiva: A.-K. 75 000, Ern.-F. 7013, Steuerrückl. 5000 Schulden 345 286, Reingwinn 113. Sa. M. 432 413. Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: Hermann Mehrens, Georg Strahmann, Fritz Freye. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Imholze. Friedrich Imholze Friedrich Eickhoff, Schwaförder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ) ) Albert Specht, Dampfmolkerei Akt.- Ges. schwansdorf. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Albert Specht, Schwansdorf. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Albert Specht, Bankier Paul Hartog, Heinrich Löwenthal, Sally Sternberg, Arnold Milbrodt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Molkereiprodukten u. alle damit im Zusammen- hang stehenden Rechtsgeschäfte, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Albert Specht zu Schwansdorf betriebenen Dampfmolkerei. Kapital: M. 60 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bankier Paul Hartog, Justizrat Arthur Hadra, Heinrich Löwenthal. Trockenwerke Schwedt Akt.-Ges., Schwedt a. 0. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Bürgermeister Franz Albrecht, Friedrich Regelin, Schwedt; Zuckerfabrikdir. Rudolf Stenzler, Thöringswerder; Administrat August Bräuninger, Flemsdorf, Kr. Angermünde; Administrator Otto Rissling, Schöneberg, Kr. Angermünde; Spediteur August Seifert, Schwedter Präservenfabrik G. m. b. H., Schwedt. Die Schwedter Präservenfabrik G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein ihr im Grundbuch von Schwedt verzeichn. Fabrikgrundstück u. das gesamte tote Inventar nach den Buch- werten der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 30. Juni 1923. Dafür werden der Schwedter Präservenfabrik G. m. b. H. Aktien zum Nennwert von M. 46 500 000 gewährt. Zweck: Erzeugung von Trockenwerken aus landwirtschaftl. Produkten, Herstell. von Kaffeesurrogaten u. verwandten landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 106 000 in 1060 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1). Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 56 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 706, Debit. 6479, Waren 68 974, Wertp. 1, Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1000, Masch. 80 000, Grund u. Boden 20 000, Geb. 124 500, (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 29 693, Schulden 221 970, (Avale 80 000). Sa. RM. 301 663. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: R. Rudolph, R. Westermann. Aufsichtsrat: Zuckerfabrikdir. Rudolf Stenzler, Thöringswerder; Bürgermeister Fran Albrecht, Schwedt; Administrator Otto Rissling, Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Speisefett-Akt.-Ges., Schweidnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Marenz, Schweidnitz. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 5./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. . Zweck: Herstellung u. Bear beitung von sowie der Handel mit Speisefetten aller Art: Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeitung von Speisefetten gewonnenen Erzeugnisse; Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln.