„ ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Adolph Hertrich Akt.-Ges. in Senftenberg (Lausitz), Chausseestrasse. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. in Firma Adolph Hertrich betrieb. Dampf-Mahl- u. Ölmühle, insbes. An- u. Verkauf u. die Vermahl. u. sonst. Verwert. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art; Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln; An- u. Verkauf u. Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern; Herstell. u. Vertrieb von Eis u. Vermietung von Kühlräumen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922 – 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hertrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse; Stellv. Dampfmühlenbes. Georg Hertrich, Senftenberg; Rechtsanw. Georg Köhler, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz (Freie Stadt Danzig) Gegründet: 1881. Rohzuckerprodukt. 1913/14–1923/24: 77 077, 18 700. 18 670, 16 300, 16 306, 22 900, 10 590, 34 100, 102 000, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 492 500, 120 564, 312 400, 109 347, 138 200, 138 200, 70 200, 230 000, 580 700, 605 600, 320 000 Ztr. Kapital: DG. 750 000 in DG. 600 000 St.-Akt. u. DG. 150 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 591 000. Erhöht 1921 um M. 9000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 1 200 000 durch Abstempelung. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf Danziger Gulden-Währung also von M. 3 Mill. auf DG. 750 000 (4: 1) in DG. 600 000 St.-Akt. u. DG. 150 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Eröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Fabrikgeb. 200 000, Masch. 250 000, Grundst. 10 000, Beleucht. 24 000, Inv. 1000, Fuhrwerk 15 000, Eisenbahn 200 000, Eff. 41 000, Kassa 10, Debit. 3500, Inventurbestände 146 491. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Unterst. der Beamten u. Arb. 39 000, Hyp. 2000, Div. 1. Sa. DG. 891 001. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 215 000, Masch. 345 174, Grundst. 10 000, Beleucht. 24 000, Inv. 2000, Fuhrwerk 12 000, Eisenbahn 210 000, Kleinbahn Grundstück Hohenstein 45 812, Eff. 185 500, Kassa 1522, Debit. 163 228, Waren- u. Materialbest. 242 818, (Avale 400 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 107 000, Unterst.-F. 23 010. Hyp. 2000, Div. 2121, Akzepte 11 984, Kredit. 554 380, Gewinn 6559, (Grundschuld 400 000). Sa. DG. 1 457 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 100, Gewinn 6559. – Kredit: Vortrag 13 754, Gewinn 14 904. Sa. DG. 28 659. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 5, 0, 0, 0, 5, 12, 20, 50, 5 (L1 1½ G), 0 %. C.-V.: 4jähr. Vorleg., 2jähr. Verjähr.-Frist. 0 Direktion: Carl Hagen, Eugen Rohde. Aufsichtsrat: Vors. P. du Bois, Stellv. Ernst Hagen, Felix Berger, Walter Muhl, Behrend,, Plasse, Frau Elsbeth von Wegerer, Fritz Ebeling, Kunzendorf. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Solinger Brotfabrik L. Bremen Akt.-Ges., Solingen, Brühler Strasse 34. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Bäckermeister Laurenz Bremen, Frau Elisabeth Bremen, geb. Hemmelgarn, Solingen; Frau Maria Wessel, geb. Bremen, Wald; Frau Johanna Berghoff, geb. Bremen, Wilhelm Bremen, Hans Bremen, Solingen. Laurenz Bremen u. Frau Elisabeth Bremen erhalten die von ihnen Üübernomm. Aktien von insges. M. 12 Mill. als Entgelt für die von ihnen zu gleichen Anteilen und zum Gesamtwert von M. 12 Mill. in die Ges. eingebrachten Sacheinlagen. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik sowie Grosshandel in Mehl u. Futtermitteln u. alle einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 18 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (600: J) in 300 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Bremen, Hans Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bäckermstr. Laurenz Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Albert Strauss, Bank-Dir. Franz Stommel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.