Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7741 Allgäuer Molkerei-Industrie Ottmar Herz Aktiengesellschaft in Sonthofen im Allgäu. (In Liqu.) Gegründet: 24./2. 1919 mit Wirkung ab 1./12. 1918; eingetr. 21./3. 1919 in Kempten im Allgäu. Die Akt.-Ges. übernahm kaufweise das von der offenen Handelsgesellschaft Ottmar Herz in Sonthofen betriebene Handelsgeschäft. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ludwig Krauss, Sonthofen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Ausgestaltung der unter der Firma Ottmar Herz in Sonthofen betriebenen Käsereien und Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 144 000 in 2400 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 1 800 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, angeb. 1: 3 zu 150 %. Kap.-Umstell. erfolgte von M. 2.4 Mill. auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Juni 1925: Mobil. u. Immobil. decken die Passiven, dagegen ist das A.-K. vollständig verloren. Dividenden 1919–1924: 6, 6, 12, 4 % £ M. 1000 Bonus, 0, 0 %. Aufsichtsrat: K. Wacker, Ulm; Ottmar Herz III, O. Waibl, Sonthofen. Wesermarsch-Akt.-Ges. Schweinemästerei u. Fleischwarèenfabrik, Stehdorf-Dorverden b. Verdena. A. Die Ges. soll lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis Anf. 1924 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Schweinemästerei u. einer Fleischwarenfabrik sowie der damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, Erwerb u. die Fortführung gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Direktion: Wilhelm Schwoch, Langwedel; A. Sturm, Hann.-Münden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Lüder, August Koester, Bremen; General a. D. Fritz Thiemig, Daverden; Oberstl. a. D. Hugo Graf Wengersky, Bremen; Bahnhofswirt Johann Hermann Hesse, Langewede. Norddeutsche Fleischwerke Akt.-Ges., Stellingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. firmierte bis 31./5. 1923: Akt.-Ges. für Fleischverwertung. Zweck. An- u. Verkauf von Vieh u. dessen Verwert., insbes. die Verwert. von Fleisch u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5, 1923 beschloss Erhöh. um M. 39 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Direktion. Hans Gropke, W. G. F. Loepthin. Aufsichtsrat. Gustav Jonatha, B.-Schöneberg; Karl Reinke, Rechtsanw. Wilhelm Spiegel- berg, Hamburg. Deutsche Speisefettwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Gr. Lastadie 77/78. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Emil Mahnkopf, Arthur Mahnkopf, Leon Devlanque. Lt. Mitteil. der Ges. v. 21./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Eine amtl. Bekanntm. ist noch nicht veröffentlicht worden. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Frau Anna Mahnkopf, geb. Dietrich, Emil Mahnkopf, Arthur Mahnkopf, Leon Devlanque, Bankdir. Johannes Semmelhack, Stettin. Zweck: Betrieb einer Speisefettfabrik in Stettin, der Ankauf von Waren aller Art zum Betrieb derselben u. der Verkauf von fertigen u. unfertigen Waren im Rahmen des Betriebes einer Speisefettfabrik, im In- u. Auslande, die Einfuhr von Waren für den Geschäftsbetrieb aus dem Auslande.