Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7743 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. 75 % Vorz.-Akt. 9000, Masch., Mobil. u. Autopark 110 700, flüssige Mittel 17 500, Banderolenbestände 32 200, Vorräte 245 400, Debit. 342 500, K. Wallruth Bau G. m. b. H. 85 700, Verlust 140 500. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 37 100, Kredit. 585 200, Banksch. 193 800, Akzepte 7400. Sa. RM. 983 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 575 100, Abschr. 32 600. – Kredit: Fabrikat.-Einnahme 467 000, Verlust 140 500. Sa. RM. 607 500. Dividenden 1922 –1924: St.-Akt. 25, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 27, 0, 0 %. Direktion: Moritz Lindauer, Max Lindauer, Stuttgart; Karl Lindauer, Buttenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Schlack, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Dir. Herm. Mayer, Bankdir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Bankdir. Gustav Rollstadt, Berlin; Jacob Lindauer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Schokoladenfabrik Gebr. Stahl Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 4da. Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Die Firma lautete bis 31./8 1923 nur: Schokoladefabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 54 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 60 desgl. zu M. 10 000 u. 270 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 20 000 (300: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Re- daktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Eugen Kopp. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Vinzenz Kopp, Walter Hill, Dir. Dr. Dittmann, Synd. Fritz Grabert, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stuttgarter Tabakindustrie Akt.-Ges., Stuttgart. Reinsburgstrasse 100. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haidlen, Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Tabak u. Tabakerzeugnissen sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 30 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 28 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. Direktion: Michael Kugel. Aufsichtsrat: Plantagenbes. Josef Friederich, Bad Mergentheim; Zigarettenfabrikant Pfitzenmaier, Stuttgart; Geheimrat Richard Eitel, Zuffenhausen. Tabak & Zigaretten-Vertrieb Akt.-Ges., Stuttgart. 9 2 Mittelstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Zigarettenfabrikant Ber Kaiser, Cherry Weynschenk. Gründer: Zigarettenfabrikant Ber Kaiser, Cherry Weynschenk, Frau Frida Kaiser, Stuttgart; Pieter Henry Weynschenk, Laren (Holland); Ernst Karlebach, Bruchsal. Zweck: Vertrieb von Rohtabak u. Tabakfabrikaten aller Art, vor allem der General- vertrieb der Fabrikate der Firma Ber Kaiser Zigarettenfabrik, Stuttgart. Kapital: RM. 4000. Urspr. M. 40 Mill. in 500 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Schlussliqu.-Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Schlussliquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 19, Aussenstände 26 808, Mobil. 150, Eff. 16. – Passiva: A.-K. 4000, Buchschulden 22 994. Sa. RM. 26 994. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Gunzenhauser, Stuttgart; Ernst Kaulebach, Bruchsal; Rechtsanw. Johannes Last, s' Grafenhage (Holland); Pieter Henry Weynschenk, Laren. * Viehproduktions-Akt.-Ges. auf Rittergut Taubenthal. Taubenthal b. Treffurt a. W. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntmachung v. 25./5. 1925 nichtig u. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.