7744 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Flachsaufbereitung Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Die G.-V. v. 9./2. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 20./6. 1919; eingetr. 3./7. 1919. Firma bis Ende 1923: Trocken- u. Futter- werke Akt.-Ges. Gründer s. J ahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Trocknungsanlagen und die Herstellung von Futter. und Düngemitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder deren Vertret. übernehmen. 1921/22 wurde der Trocknungs- betrieb eingestellt u. durch die Verarbeit. von Flachs (zu Schwungflachs u. Werg) ersetzt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Üründern zu pari. 1919 Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1920. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 23./4. 1924 beschloss Umwandl. des A.-K. in RM. 200 000 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 120 000, Masch. 30 000, Gleisanl. 5000, Inv. 1000, Geräte u. Werkzeug 500, Kassa 2166, Postscheck 319, Debit. 3828, Vorräte 12 803. – Passiva: A.-K.- 200 000, R.-F. 20 000, Interims-K. 1677, Kredit. 3932. Sa. GM. 225 609. Kurs: Freiverkehr Leipzig Mitte 1925: 62 %. Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 0, 20, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Alfred Liebers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Wagner, Leipzig; Dir. Georg Engels, Freiberg; Dir. Heinr Voehl, Nordhausen; Dir. Franz Härkle, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Bankhaus Wagner & Co. u. Zweiganst. Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges., Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Firma Gedorg Köhler, Obere Mühle, G. m. b. H., Meiningen; Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg. Themar; Firma J. Hoffmann, Mühle, Obermassfeld; Oskar Beyer, Themar. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Oskar Beyer, Dir. Richard Kratzsch. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Walter Köhler, Meiningen; Mühlenbes. Richard Bepyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Thöringswerder Akt.-Ges., Thöringswerder, Kr. Wriezen. Lt. amtl. Bekanntm. wurde am 5. Dez. 1925 über das Vermögen der Ges. die Geschäfts- aufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufm. Bernh. Troch, Berlin, Rosenheimerstr. 16. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Baron Julius von Eckardstein, Reichenow; Amtsrat Eugen Tessler, B.-Lichterfelde; Dir. Rudolf Stentzler, Thöringswerder; Zuckerfabrik Thöringswerder m. b. H., vertreten durch ihre Geschäftsführer: Dir. Rudolf Stentzler, Thöringswerder; Dir. Erich Penzlin, B.-Dahlem; Ostwerke A.-G., Berlin. Die Zuckerfabrik Thöringswerder m. b. H. in Thöringswerder hat in die Ges. das von ihr unter ihrer Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht eingebracht gegen Überlassung von 4242 St.-Akt. Zweck: Erzeugung von Zucker, hauptsächlich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Ländereien sowie endlich kaufmänn. Verwertung der gewonnenen Produkte; Fortführ. der früh. Zucker- fabrik Thöringswerder G. m. b. H. Die Ges. stand in engen Bezieh. z. Ostwerke A.-G., Berlin. Die Akt. sind z. Zt. im Besitz der agrarischen Rübenlieferanten. 3 Kapital: RM. 4 Mill in 10 000 Aktien zu RM. 240 u. 40 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 160 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 6000, 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 4 Mill. (40: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 240 u. 40 000 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rudolf Stentzler; Stellv. Reinhold Rudolph.